• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 02. Februar 2020, 08.34 Uhr

Neu Delhi Auto Expo:
Der ersehnte Boommarkt

Ungeachtet politischer und ökonomischer Risiken setzt die Autobranche auf Indien. Die Hersteller werden auf der anstehenden New Delhi Auto Expo auch Gas-, Hybrid- und Elektroautos ausstellen. Doch dieser Markt ist noch klein.

Von Burkhard Riering
Skoda-Vorstandschef Bernhard Maier: Den indischen Markt erschließen. (Foto: Skoda)
Skoda-Vorstandschef Bernhard Maier: Den indischen Markt erschließen. (Foto: Skoda)

Indien gewinnt für die Autoindustrie an Bedeutung. So steigt auch das Interesse an der New Delhi Auto Expo, die am 7. Februar startet. Der Veranstalter zählt 90 automobile Neuheiten, die 2020 präsentiert werden.

Im Fokus steht Skoda. Die Volkswagen-Marke wird die Studie Vision IN vorstellen. Sie gibt einen Ausblick auf den kommenden Kompakt-SUV für den indischen Markt. Vorstandschef Bernhard Maier, der in Neu Delhi auftritt, will das Modell schon Ende 2020 in den Markt bringen.

Vision IN ist das erste Fahrzeug auf Basis der von Skoda mit dem Fokus auf Indien entwickelten Variante MQB-A0-IN des Modularen Querbaukastens. Auf der neuen lokalisierten Sub-Kompakt-Plattform sollen markenübergreifend  Modelle von Skoda und Volkswagen entstehen und ist speziell auf den indischen Markt ausgerichtet.

Skoda Auto leitet im Rahmen des Projekts "India 2.0" die Geschäfte des gesamten Volkswagen-Konzerns in Indien.


Mercedes & Co.

Auf der Automesse in der indischen Hauptstadt präsentiert auch Kia ein Konzeptfahrzeug im Kompakt-SUV-Segment. Erste Zeichnungen zeigen einen kompakten SUV, der womöglich auch in einer emissionsfreuen Variante kommen kann.

Seit August 2019 laufen in Indien Kias vom Band. Jährlich 300.000 Einheiten sollen im Werk im Distrikt Anantapur gebaut werden. Das erste indische Kia-Produkt war der Seltos, dann folgte der Carnival. Das neue Konzept könnte das dritte Kia-Modell auf dem indischen Markt werden.

Hyundai wird auf der Messe die nächste Generation des Creta enthüllen. Dies wird die erste Überholung seit der Markteinführung des Autos sein. Das Unternehmen hat eine Reihe von Skizzen des neuen Creta veröffentlicht, gefolgt von einem Teaser-Video.

Mercedes-Benz wird auf der kommenden Messe den V-Klasse-Marco-Polo-Camper vorstellen. Der Camper soll mit einer ganzen Reihe von Wohnraumkonzepten ausgestattet sein. "Auf der Auto Expo 2020 werden wir neben dem AMG GT 4-Türer Coupé, der A-Klasse-Limousine und dem neuen GLA-SUV auch etwas Einzigartiges und in Indien noch nie dagewesenes auf den Markt bringen: den V-Klasse-Marco-Polo-Camper", sagt Martin Schwenk, Managing Director & CEO von Mercedes-Benz India.

Maruti Suzuki präsentiert neue Varianten für elektrifizierte Fahrzeuge. Zu den Höhepunkten gehört das Concept Futuro-E. Der Vitara Brezza wird mit einem frischeren Design zurückkehren.


Indien ersehnt den Durchbruch

Der indische Markt wird seit langem als kommender Boommarkt gesehen. Doch Probleme in der indischen Wirtschaft verhindern starkes Wachstum. 2019 schlossen Hersteller wie Hyundai für längere Zeit ihre Autofabriken. In Indien wurden vergangenes Jahr 2,3 Millionen Fahrzeuge verkauft, 2018 waren es 2,4 Millionen. Die Dichte von Autos pro Einwohner ist noch immer gering.

Indiens Regierung möchte das Land zu einem Zentrum für Elektromobilität machen. Doch bislang existieren kaum Elektroautos auf Indiens Straßen.

Lesen Sie auch:

Tata und das E-SUV

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.