• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt noch keine Prognose ab
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 02. Februar 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Nachfrage nach Plug-In-Hybriden steigt:
Daimler erwartet trotz Klimadebatte mehr SUV-Verkäufe

Mercedes-Vertriebsschefin Seeger erwartet weiterhin zunehmende Verkäufe im SUV-Segment. Es steige auch die Nachfrage nach Plug-In-Hybriden.

Von Michael Gerster
Britta Seeger: Die Mercedes-Vertriebsschefin erwartet weiterhin steigende Verkäufe im SUV-Segment. (Foto: Daimler)
Britta Seeger: Die Mercedes-Vertriebsschefin erwartet weiterhin steigende Verkäufe im SUV-Segment. (Foto: Daimler)

Ungeachtet der Klimadebatte und möglicher Sanktionen für größere Fahrzeuge erwartet der Daimler-Konzern wachsende Verkäufe im SUV-Segment. "Ich gehe davon aus. Die Kunden sind weiter stark interessiert an SUVs. Sie schätzen den Platz, die Sicherheit, die höhere Sitzposition und den Komfort. Wir nehmen an, dass der Anteil in den nächsten Jahren weiter steigen wird", sagte Britta Seeger, Vertriebschefin von Mercedes, der Automobilwoche.

Damit wird es für Daimler schwieriger, die CO2-Ziele der Europäischen Union zu erreichen. Seeger will deshalb im Vertrieb gegensteuern. "Dazu gehört, gemeinsam mit Händlern und Verkäufern bei Kunden die positiven Aspekte verbrauchsarmer Fahrzeuge und das Produktversprechen hervorzuheben." Anders als bei anderen Herstellern soll es aber keine Quote geben: "Klar ist auch, dass wir weiter profitabel wachsen wollen. Eine strenge Vorgabe für die Händler wird es deshalb Stand heute nicht geben."

Seeger setzt bei den alternativen Antrieben vor allem auf die Kombination aus Verbrenner und aufladbarer Batterie. "Wir sehen, dass sich bei der Nachfrage nach Plug-In-Hybriden in den letzten acht bis zehn Monaten ein kräftiger Zug einstellt. Dabei helfen auch die Kaufprämien der Regierung." Auf die Frage, ob Daimler die Vorgaben für 2021 erfüllen könne, sagte Seeger: "Das ist unser Ziel, aber am Ende entscheidet der Kunde mit seiner Kaufentscheidung maßgeblich mit."

Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

Sportwagenbauer vergrößert Vertriebsnetz: Porsche eröffnet ersten Pop-up-Store

13.000 Vorbestellungen für Sion: Sono Motors spekuliert auf CO2-Strafzahlungen großer Hersteller

VWs Digital-Oberer Senger im Interview: Software macht den entscheidenden Unterschied

Lesen Sie auch:

Erfolgloser Pick-up: Mercedes stampft die X-Klasse ein

Daimler: Gespräche über Abfindungen starten im April

Mercedes EQS soll Elektro-Spitzenmodell werden

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.