• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 02. Februar 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – VWs Digital-Oberer Senger im Interview:
Software macht den entscheidenden Unterschied

30 Mal komplexer als im modernsten Smartphone wird bald das Betriebssystem im Auto sein, sagt Christian Senger. Der VW-Markenvorstand Digital Car & Services treibt die Eigenentwicklung voran. Als CEO der Car-Software-Organisation von VW kommt Senger auf die kritische Masse.

Von Henning Krogh
Programmierer von VW: Der Konzern hat es bei der Software seiner Fahrzeuge bereits mit hochkomplexen Systemen zu tun – und die Aufgaben werden hier in rasanter Geschwindigkeit immer kniffliger. (Foto: VW)

Volkswagen arbeitet mit Hochdruck am eigenen Betriebssystem VW.OS und will perspektivisch weit mehr als die Hälfte seiner Software selbst entwickeln. „Wer Software künftig nicht zu seinen Kernkompetenzen zählt, kann sich aus dem Kreis der führenden Automobilunternehmen verabschieden“, sagte Christian Senger, VW-Markenvorstand Digital Car & Services sowie CEO der neuen Car-Software-Organisation, im Interview mit der Automobilwoche.

Senger: „Bis 2025 wollen wir einen Eigenanteil von 60 Prozent erreichen. Deshalb machen wir Tempo. Und dann bleiben immer noch 40 Prozent, bei denen uns Zulieferer und Technologiepartner unterstützen“. Er fügte hinzu: „Wir gehen deshalb davon aus, dass wir künftig zwar mit weniger Zulieferern als bislang zusammenarbeiten, dafür aber in langfristig angelegten Partnerschaften.“


Labyrinth von Bits und Bytes

Nach Sengers Worten ist die Verknüpfung der Software-Lösungen von Lieferanten im VW-Konzern ein enormer Kraftakt. „Bereits heute haben wir in einem modernen Volkswagen eine zehnfach höhere Komplexität als bei einem Smartphone-Betriebssystem. In einigen Jahren wächst das auf den Faktor 30“.

Die eigene Software-Plattform soll in allen VW-Modellen eingesetzt werden. „Genau darin liegt die Stärke: Mit mehr als zehn Millionen Neufahrzeugen erreichen wir eine relevante Größe für ein automobiles Betriebssystem. Und die Relevanz wächst mit weiteren Fahrzeugen“, prognostizierte Senger. Software werde „immer mehr zum wettbewerbsdifferenzierenden Merkmal, und ein komplettes Betriebssystem reicht weit in das Fahrzeug hinein“.

Rund um die rasant zunehmende Bedeutung von Software in Fahrzeugen, die Christian Senger hervorhebt, veranstaltet Automobilwoche am 20. Februar dieses Jahres in München die Konferenz "Smart Data Car Data"; zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

Nachfrage nach Plug-In-Hybriden steigt: Daimler erwartet trotz Klimadebatte mehr SUV-Verkäufe

Sportwagenbauer vergrößert Vertriebsnetz: Porsche eröffnet ersten Pop-up-Store

13.000 Vorbestellungen für Sion: Sono Motors spekuliert auf CO2-Strafzahlungen großer Hersteller

Lesen Sie auch:

Volkswagen will mehr Wert sein: Diess ist unzufrieden mit der Marktkapitalisierung

VW-Chef Herbert Diess vor Topmanagern: "Der Sturm geht jetzt erst los"

EXKLUSIV – Interview mit dem Chef von Continental: Degenhart – "Wir brauchen perspektivisch den Stack"

Aus dem Datencenter:

Ausgewählte Automobilcluster in Deutschland 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz