Hyundai bietet Käufern der Elektro-Modelle Kona Elektro und Ioniq Elektro einen Bonus von 6000 Euro an, der zusammen mit der staatlichen Prämie von 2000 Euro zu einem Preisvorteil von 8000 Euro führt. Für den Kauf einen Ioniq Plug-in-Hybrid zahlt Hyundai 5000 Euro, hinzu kommen 1500 Euro vom Staat.
Verkäufer von elektrifizierten Fahrzeugen haben es derzeit nicht leicht: Weil die Bundesregierung angekündigt hat, die Prämien für den Kauf von E-Autos und Plug-in-Hybridmodellen zu erhöhen, warten alle Interessenten ab. Die Genehmigung der Beihilfe durch die EU-Kommission dauert jedoch noch an. Das trifft die Branche zu einem ungünstigen Zeitpunkt. In diesem Jahr gelten zum ersten Mal die strengeren CO2-Ziele für die einzelnen Hersteller und vor allem drohen hohe Strafen für den Fall der Nichteinhalten. Das kann die Konzerne Milliarden kosten. Sie brauchen möglichst viele E-Autos auf den Straßen, um ihre CO-Bilanzen zu verbessern.
Garantie verlängert
"Wir gehen nun in Vorlage und wollen unsere Kunden animieren, auf umweltfreundliche Fahrzeuge umzusteigen", sagt Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller. "Wir glauben, die Zeit für den Wechsel auf ein Elektrofahrzeug ist da." Zugleich erhöht Hyundai die Garantie für den Kona Elektro auf acht Jahre. Die Garantie für die Batterie beträgt acht Jahre oder 160.000 Kilometer.
Die Preise beginnen beginnen abzüglich der Umweltprämie bei 26.400 Euro für den Hyundai Kona Elektro, 26.900 Euro für den Ioniq Elektro und 25.500 Euro für den Ioniq Plug-in-Hybrid. Vor einigen Tagen hatte bereits Renault angekündigt, den Käufern von Elektroautos eine Prämie von 6000 Euro pro Fahrzeug zu bezahlen.
Lesen Sie auch:
Nase voll vom Abwarten: Renault zahlt 6000 Euro Elektrobonus
Elektroautos: Bundeskabinett beschließt stärkere und längere Förderung
Höhere E-Auto-Förderung muss schnell umgesetzt werden
Aus dem Datencenter: