• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 28. Januar 2020, 14.23 Uhr

Kauf von Elektroautos:
Hyundai zahlt bis zu 6000 Euro Prämie

Weil die staatliche Umweltprämie weiter auf sich warten lässt, zahlt mit Hyundai jetzt schon der zweite Hersteller von Elektroautos eine Prämie an die Käufer.

Von Stefan Wimmelbücker
Hyundai Kona Elektro: Kunden können sich über bis zu 8000 Euro Preisvorteil freuen. (Foto: Hyundai)
Hyundai Kona Elektro: Kunden können sich über bis zu 8000 Euro Preisvorteil freuen. (Foto: Hyundai)

Hyundai bietet Käufern der Elektro-Modelle Kona Elektro und Ioniq Elektro einen Bonus von 6000 Euro an, der zusammen mit der staatlichen Prämie von 2000 Euro zu einem Preisvorteil von 8000 Euro führt. Für den Kauf einen Ioniq Plug-in-Hybrid zahlt Hyundai 5000 Euro, hinzu kommen 1500 Euro vom Staat.

Verkäufer von elektrifizierten Fahrzeugen haben es derzeit nicht leicht: Weil die Bundesregierung angekündigt hat, die Prämien für den Kauf von E-Autos und Plug-in-Hybridmodellen zu erhöhen, warten alle Interessenten ab. Die Genehmigung der Beihilfe durch die EU-Kommission dauert jedoch noch an. Das trifft die Branche zu einem ungünstigen Zeitpunkt. In diesem Jahr gelten zum ersten Mal die strengeren CO2-Ziele für die einzelnen Hersteller und vor allem drohen hohe Strafen für den Fall der Nichteinhalten. Das kann die Konzerne Milliarden kosten. Sie brauchen möglichst viele E-Autos auf den Straßen, um ihre CO-Bilanzen zu verbessern.


Garantie verlängert

"Wir gehen nun in Vorlage und wollen unsere Kunden animieren, auf umweltfreundliche Fahrzeuge umzusteigen", sagt Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller. "Wir glauben, die Zeit für den Wechsel auf ein Elektrofahrzeug ist da." Zugleich erhöht Hyundai die Garantie für den Kona Elektro auf acht Jahre. Die Garantie für die Batterie beträgt acht Jahre oder 160.000 Kilometer.

Die Preise beginnen beginnen abzüglich der Umweltprämie bei 26.400 Euro für den Hyundai Kona Elektro, 26.900 Euro für den Ioniq Elektro und 25.500 Euro für den Ioniq Plug-in-Hybrid. Vor einigen Tagen hatte bereits Renault angekündigt, den Käufern von Elektroautos eine Prämie von 6000 Euro pro Fahrzeug zu bezahlen.

Lesen Sie auch:

Nase voll vom Abwarten: Renault zahlt 6000 Euro Elektrobonus

Elektroautos: Bundeskabinett beschließt stärkere und längere Förderung

Höhere E-Auto-Förderung muss schnell umgesetzt werden

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken – Dezember 2019 und Gesamtjahr 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.