Renault Deutschland will nicht länger auf die seit Wochen versprochene staatliche Förderung des E-Autos waren und hat am Freitag angekündigt, ab sofort den vollen E-Bonus von 6000 Euro aus eigener Tasche an den Kunden weiterzugeben. Durch die angekündigte aber nicht vollzogene Erhöhung der Prämie ist der Absatz von E-autos seit dem vergangenen November spürbar schwächer geworden.
"Als Elektro-Marktführer in Deutschland schaffen wir jetzt Klarheit für unsere Kunden – bei Renault gibt es 6000 Euro Elektrobonus ab sofort", erklärte Deutschland Chef Uwe Hochgeschurtz. "Die Verzögerung der erhöhten staatlichen Prämie ist für uns nicht mehr akzeptabel. Renault handelt schneller als die Politik", so Hochgeschurtz.
Der 6000-Euro-Elektrobonus von Renault setzt sich zusammen aus dem aktuell gültigen Umweltbonus des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Höhe von unverändert 2000 Euro und der jetzt auf 4000 Euro erhöhten Prämie durch Renault. Diese Erhöhung der Renault-Förderung gelte so lange, bis die erhöhte BAFA-Prämie in Kraft tritt, erklärte Renault am Freitag.
Zoe jetzt ab 15.330 Euro
Die Bundesregierung hatte im November prinzipiell entschieden, die Förderung für reine E-Autos von 4000 auf 6000 Euro zu erhöhen, bei Plug-in-Hybriden soll die Förderung von 3000 auf 4500 Euro steigen. Dabei ist der Nettolistenpreis entscheidend: Die höchstmögliche Förderung gibt es nur bei einem Wert unter 40.000 Euro, für Fahrzeuge zwischen 40.000 bis maximal 65.000 Euro fällt die Förderung geringer aus. Darüber gibt es keine staatlichen Anreize.
Durch die Ankündigung von Renault ist der neue Renault Zoe nun inklusive 6000 Euro Elektrobonus ab 15.330 Euro (brutto) erhältlich. Mit 9431 Zulassungen war der der Zoe im Jahr 2019 wie schon im Jahr zuvor Deutschlands meistgekauftes Elektroauto.Für den Elektrolieferwagen Kangoo Z.E. sinkt durch die 6000-Euro-Prämie der Einstiegspreis auf netto 14.820 Euro. Auch der Renault Master Z.E. profitiert vom erhöhten Renault Elektrobonus. Unter Berücksichtigung der Prämie startet der Master Z.E. bei netto 53.900 Euro.
Lesen Sie auch:
Elektroautos: Bundeskabinett beschließt stärkere und längere Förderung
Höhere E-Auto-Förderung muss schnell umgesetzt werden
Blitzanalyse Neuzulassungen November 2019: Pkw-Markt in Deutschland im Jahresendspurt
Aus dem Datencenter: