• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 24. Januar 2020, 10.00 Uhr

Nase voll vom Abwarten:
Renault zahlt 6000 Euro Elektrobonus

Renault Deutschland zahlt ab sofort jedem Kunden eines neuen Elektroautos den staatlicherseits seit Monaten geplanten Elektro-Bonus von insgesamt 6000 Euro. Deutschlandchef Uwe Hochgeschurtz hat die Nase voll vom Warten auf politisches Handeln.

Von Michael Knauer
Renault-Deutschlandchef Uwe Hochgeschurtz mit dem Renault Zoe: Die Kunden sollen nicht mehr länger auf die erhöhte E-Prämie warten müssen. (Bild: Renault)

Renault Deutschland will nicht länger auf die seit Wochen versprochene staatliche Förderung des E-Autos waren und hat am Freitag angekündigt, ab sofort den vollen E-Bonus von 6000 Euro aus eigener Tasche an den Kunden weiterzugeben. Durch die angekündigte aber nicht vollzogene Erhöhung der Prämie ist der Absatz von E-autos seit dem vergangenen November spürbar schwächer geworden.

"Als Elektro-Marktführer in Deutschland schaffen wir jetzt Klarheit für unsere Kunden – bei Renault gibt es 6000 Euro Elektrobonus ab sofort", erklärte Deutschland Chef Uwe Hochgeschurtz. "Die Verzögerung der erhöhten staatlichen Prämie ist für uns nicht mehr akzeptabel. Renault handelt schneller als die Politik", so Hochgeschurtz.

Der 6000-Euro-Elektrobonus von Renault setzt sich zusammen aus dem aktuell gültigen Umweltbonus des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Höhe von unverändert 2000 Euro und der jetzt auf 4000 Euro erhöhten Prämie durch Renault. Diese Erhöhung der Renault-Förderung gelte so lange, bis die erhöhte BAFA-Prämie in Kraft tritt, erklärte Renault am Freitag.


Zoe jetzt ab 15.330 Euro

Die Bundesregierung hatte im November prinzipiell entschieden, die Förderung für reine E-Autos von 4000 auf 6000 Euro zu erhöhen, bei Plug-in-Hybriden soll die Förderung von 3000 auf 4500 Euro steigen. Dabei ist der Nettolistenpreis entscheidend: Die höchstmögliche Förderung gibt es nur bei einem Wert unter 40.000 Euro, für Fahrzeuge zwischen 40.000 bis maximal 65.000 Euro fällt die Förderung geringer aus. Darüber gibt es keine staatlichen Anreize.

Durch die Ankündigung von Renault ist der neue Renault Zoe nun inklusive 6000 Euro Elektrobonus ab 15.330 Euro (brutto) erhältlich. Mit 9431 Zulassungen war der der Zoe im Jahr 2019 wie schon im Jahr zuvor Deutschlands meistgekauftes Elektroauto.

Für den Elektrolieferwagen Kangoo Z.E. sinkt durch die 6000-Euro-Prämie der Einstiegspreis auf netto 14.820 Euro. Auch der Renault Master Z.E. profitiert vom erhöhten Renault Elektrobonus. Unter Berücksichtigung der Prämie startet der Master Z.E. bei netto 53.900 Euro.

Lesen Sie auch:

Elektroautos: Bundeskabinett beschließt stärkere und längere Förderung

Höhere E-Auto-Förderung muss schnell umgesetzt werden

Blitzanalyse Neuzulassungen November 2019: Pkw-Markt in Deutschland im Jahresendspurt

Aus dem Datencenter:

Top 15 E-Mobile im Oktober 2019 in Deutschland

Umweltbonus umgeleitet

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz