• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 23. Januar 2020, 10.30 Uhr

Volkswagen will mehr Wert sein:
Diess ist unzufrieden mit der Marktkapitalisierung

Volkswagen-Konzernchef Diess moniert die schwache Marktkapitalisierung des weltgrößten Autobauers. Zudem sollen die Marken profitabler werden und mehr Synergien heben.

Von Henning Krogh
Volkswagen-Chef Herbert Diess:
Volkswagen-Chef Herbert Diess: "Unsere Unternehmensbewertung ist nicht da, wo sie sein sollte." (Foto: Volkswagen)

VW-Chef Herbert Diess ist unzufrieden mit dem Börsenwert des Wolfsburger Konzerns und will schnell gegen­steuern. „Unsere Unternehmensbewertung ist nicht da, wo sie sein sollte“, räumte Diess jüngst vor Investoren in New York ein.

Auf einem Chart seiner Präsentation liegt Weltmarktführer VW bei der Marktkapitalisierung abgeschlagen auf Rang zwei – klar übertroffen vom japanischen Erzrivalen Toyota. Der Drittplatzierte, Emporkömmling Tesla aus den USA, konnte mit einem stark zulegenden Aktienkurs in den vergangenen Tagen sogar beinahe zu VW aufschließen.

Mit weltweit 10,97 Millionen Fahrzeugen stellte VW 2019 einen Auslieferungsrekord auf. Im neuen Jahr verlangt Diess von den Marken höhere Margen. „Bloßes Absatzwachstum ist dem Chef nicht genug“, sagt eine VW-Führungskraft, „es muss einhergehen mit deutlich höheren Erträgen.“

Diess setzt vor allem auf die Hebung neuer Synergien. So kündigte er in New York an, dass VW perspektivisch standardisierte Sitzbefestigungen in seinen Autos verbauen will – quer über alle Marken und Plattformen hinweg. Hier rechnet er unter anderem mit einer Reduzierung der erforderlichen Module um 30 Prozent. Die Anzahl der Motor-Getriebe-Varianten beim Modularen Querbaukasten (MQB), auf dem etwa der VW Golf VIII basiert, soll bis 2024 sogar um 40 Prozent sinken.


Ausbau zum Softwarehaus

Bei Elektroautos, auf die VW stärker als viele Wettbewerber setzt, erhofft sich Diess wichtige Impulse von der „MEB Entry Family“. Diese kleinen Stromer nutzen den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) in einer abgespeckten Version. Drei Designskizzen von auffällig hoch bauenden Einstiegsfahrzeugen mit E-Antrieb zeigte Diess in den USA.

Für China, den mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt des Konzerns, stellte der VW-Chef unter anderem den E-Tharu in Aussicht, ein elektrifiziertes SUV. Generell erwartet Diess im Ausrollen der E-Mobilität „Kostenparität zwischen Batteriefahrzeugen und Verbrennern in der nahen Zukunft“. Helfen werde die zweite Generation von Antriebsakkus.

In seinen Vergleich der Bewertung großer Branchenfirmen bezog Diess auch die IT-Konzerne Waymo, Didi und Uber ein. Den Investoren in New York versprach der VW-Chef: „Wir werden zu ­einem führenden Unternehmen in der Fahrzeug-Software.“ 2020 beschäftige VW rund 7000 Software-Experten, 2025 sollen es mehr als 10.000 sein. Der Anteil der Inhouse-Entwicklung von Software werde von zehn auf 60 Prozent steigen. Diess: „Ab 2025 nutzen bei uns alle Neuwagen das Betriebssystem VW.OS.“

Lesen Sie auch:

VW-Chef Diess vor Topmanagern: "Der Sturm geht jetzt erst los"

EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer: VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada

EXKLUSIV – VW-Chef Diess setzt auf günstiges E-CUV: E-Auto von VW für unter 20.000 Euro bis spätestens 2024 geplant

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW Golf Baujahr 2019?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.