• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 22. Januar 2020, 08.30 Uhr

Kritik am Wasserverband:
Bürgermeister versteht Tesla-Skeptiker

Der Bürgermeister von Grünheide nimmt die Bedenken der Bürger in Bezug auf das geplante Tesla-Werk ernst. Zugleich kritisiert er den Wasserverband, der vor Trinkwasserproblemen warnt.

Tesla-Produktion: Einige Bürger haben Bedenken aufgrund der geplanten Fabrik in Brandenburg. (Foto: Tesla)

Der Bürgermeister von Grünheide (Oder-Spree) zeigt Verständnis für die Kritiker der Ansiedlung des US-Elektroautobauers Tesla in seiner Gemeinde. "Irritationen unter den Bürgern nehme ich sehr ernst", sagte der parteilose Arne Christiani. Eine Bürgerbeteiligung sei noch jederzeit möglich. Am vergangenen Wochenende hatten Gegner und Befürworter in Grünheide demonstriert. Die Gegner protestierten unter anderem gegen die Rodung des Waldes für das Gelände, auf dem die Fabrik des Autobauers geplant ist. Zudem fürchten sie um die Trinkwasserressourcen. Der Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE) hatte mit Blick auf die Ansiedlung von Tesla vor Trinkwasserproblemen gewarnt.

Der Grünheider Bürgermeister bezeichnete diese Aussagen als "Retourkutsche" für Bußgeldentscheide einer übermäßigen Wasserentnahme durch den Verband in den Jahren 2017/2018. Der Landrat von Märkisch-Oderland, Gernot Schmidt (SPD), nannte das Agieren des Wasserverbandes in der "Märkischen Oderzeitung" unverantwortlich. Der WSE hat seinen Sitz in Strausberg (Märkisch-Oderland). Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann sagte, die Wasserfrage müsse geklärt werden. "Das ist vielleicht auch eines der schwierigsten Probleme im Zusammenhang mit der Ansiedlung."


Öffentliche Anhörung im März

Zur Rodung sagte Christiani, der Wald auf dem Tesla-Gelände sei mit Kiefern bepflanzt worden, um geerntet zu werden. Es handle sich um Nutzwald. Bis Ende Februar soll auf der Fläche der geplanten Fabrik der Wald gerodet sein - vor dem Beginn der neuen Vegetationsperiode.

Die Planungsunterlagen für die Fabrik liegen noch bis zum 6. Februar beim Landesamt für Umwelt in Frankfurt (Oder), im Rathaus Grünheide, im Rathaus der Stadt Erkner und in der Bauverwaltung der Gemeinde Spreenhagen aus und können eingesehen werden. Bis zum 5. März können Bürger Wünsche beim Landesamt für Umwelt einreichen. Am 18. März ist eine öffentliche Anhörung zu Einwendungen geplant. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Zweites Gutachten wird erstellt: Kaufpreis für Tesla-Fabrikgelände könnte noch steigen

Gigafabrik in Brandenburg: Tesla stimmt Grundstückskauf zu

Geplante Tesla-Fabrik in Brandenburg: Bürger demonstrieren gegen und für Tesla-Ansiedlung

Aus dem Datencenter:

Vergleich BAFA-Anträge und Neuzulassungen vom Tesla Model 3 in Deutschland bis Dezember 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz