• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 21. Januar 2020, 08.00 Uhr

KOMMENTAR:
Vom Hof bekommen

Die deutsche Autobranche steht 2020 vor einem potenziellen Desaster. Die Höfe der Händler sind voll, den Herstellern drohen wegen der schärferen CO2-Grenzwerte Milliardenstrafen. Es könnte einen Teufelskreis geben.

Von Burkhard Riering
Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. (Foto: Heider-Sawall)
Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. (Foto: Heider-Sawall)

Im Dezember sind die Neuzulassungen in Deutschland noch einmal in die Höhe geschossen. Von einem Autoboom kann aber keine Rede sein. Hersteller hatten im alten Jahr noch fix viele Fahrzeuge auf den Markt geworfen, die einen hohen CO2-Ausstoß aufweisen. Eine Art „Greenwashing“ der Flotte für 2020.

Dafür war die erste Woche im Januar toter als tot, wie man aus dem Handel hört. Und auch bis Mitte Januar war wenig Musik zu hören. Wer als Hersteller zurzeit ein paar Autos loswerden kann, steigert gleich seinen Marktanteil.

Der deutschen Branche droht ein Desaster. Die Höfe der Händler sind vollgeparkt. Sollte das Geschäft bis kurz vor Monatsende nicht angelaufen sein, könnten die Vertriebsteams nervös werden – und dann werden die Autos mit horrenden Rabatten verkauft. Ein Teufelskreis, der auf die Margen drückt.

Ohnehin die Margen: Weil die Renditen der Hersteller unter Druck sind, ziehen sie die Preise an. Mazda, Suzuki oder Honda haben die Preise zum Jahreswechsel nach Informationen der Automobilwoche erhöht und wollen so die Rendite aufpolieren. Das macht es für die Händler nicht einfacher.


Die Probleme werden nicht weniger

Die Probleme werden also mehr, nicht weniger. Zudem wollen einige der Autobauer, die Milliardenstrafen fürchten müssen, ihren Händlern vorschreiben, wie viele Elektroautos sie in Zukunft verkaufen sollen. Sonst drohen ihnen Einbußen bei den Boni. Dabei ist nicht einmal klar, ob die Hersteller auch liefern können. Bislang ist die Geschichte der E-Mobilität eine Geschichte der Lieferschwierigkeiten.

Von einer Beruhigung der Lage ist nicht auszugehen. Nach 2020 werden die Vorgaben nochmals verschärft, zugleich kommt die nächste WLTP-Stufe. Von neuen Grenzwerten in den Jahren 2025 und 2030 ganz zu schweigen.

Aufhalten kann man diesen Prozess nicht. Nur so gut wie möglich überstehen.

Lesen Sie auch:

Elektroautos im deutschen Autohandel: Für Euphorie ist es noch zu früh

Kräftige Rabatte: Darf es noch ein e-Golf sein?

Aus dem Datencenter:

Mit dem Umweltbonus am häufigsten geförderte reine E-Autos im Dezember 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.