• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 21. Januar 2020, 08.30 Uhr

Clever am Rad drehen:
Das können die Lenkräder der Zukunft

Mit modernen Lenkrädern kann man schon lange viel mehr als nur das Fahrzeug steuern. Künftig sollen Lenkräder aber noch viel mehr können als heute schon.

Lenkrad: Mercedes will künftig nicht noch mehr Schalter ins Lenkrad integrieren. (Foto: Daimler)

Schwarz, rund und in der Mitte oft ein Knopf für die Hupe. Lenkräder sorgen seit 125 Jahren für eine Verbindung von Fahrer und Auto. 1894 erkannte der Franzose Alfred Vacheron erstmals die Vorteile eines Lenkrads - wie schnelles Umgreifen und blindes Nachfassen in Kurven.

Moderne Lenkräder können aber mehr als nur die Richtung bestimmen. In denen aktueller Mercedes-Modelle sind heute bis zu 36 Funktionen integriert, darunter unter anderem Bedienmöglichkeiten für Lautstärke, Entertainmentsystem, Fahrassistenzfunktionen und Telefonfunktionen.


Feinfühlig befingert

Seit 2016 setzt Mercedes auch auf Touch-Control-Buttons. Damit scrollen die Finger durchs Menü, das im Cockpit angezeigt wird. Über diese 10x10 Millimeter kleinen Touch-Control-Buttons können Fahrer auf das zentrale Media-Display zugreifen. In Verbindung mit der Sprachsteuerung lässt sich das Fahrzeug damit fast komplett steuern, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.

"Deshalb werden wir in Zukunft voraussichtlich nicht noch mehr Schalter oder Funktionen ins Lenkrad integrieren. Der Fahrer soll nicht vom Fahren abgelenkt werden", sagt Mercedes-Entwickler Marcus Fiege. Weitere Funktionen könnten das Lenkrad überfrachten und eine Blindbedienung durch den Fahrer erschweren - eine fehlerfreie und intuitive Bedienung würde ihm schwerfallen.

Auch wenn der Fahrer über die Sprachsteuerung viele Aufgaben im Auto lösen kann, glaubt Fiege nicht daran, dass die gesamte Steuerung in der Zukunft allein über Sprachbefehle erfolgt. "Sicherheitsrelevante Einstellungen wie die Wahl der Geschwindigkeit per Tempomat oder die Abstandsregelung zum Vordermann werden wir auch künftig per haptischem Befehl erteilen, ebenso wie die schnelle Lautstärkenregulierung oder die Annahme von Telefonaten", sagt er.


Lenkrad bleibt auch in Zukunft wichtig

Ziel sei eine barrierefreie Bedienung, auch für Menschen, die nicht sprechen können oder wollen. Dafür sollen künftig berührungsempfindliche Matten ins Lenkrad integriert werden, damit Sensoren feinfühlig erkennen können, wie Hände das Lenkrad umschließen. Das erhöhe die Sicherheit.

Nach Fieges Meinung wird es auch noch in zehn Jahren Lenkräder in Autos geben - je nach Einsatzzweck. "Bei Fahrzeugen, in denen das eigenständige Fahren im Fokus steht, ist ein Lenkrad weiter sinnvoll. Bei hochautomatisierten Fahrzeugen, die selbstständig Passagiere transportieren, wird es vielleicht andere Lösungen geben."


Cockpit: Das Lenkrad hat über die Jahre eine immer funktionsreichere Bedeutung bekommen. (Foto: BMW)

Das Lenkrad wird beleuchtet

Bei einem vor kurzem vorgestellten Konzept-Lenkrad zeigen Ingenieure vom Zulieferer ZF, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Weiterhin rundlich, gibt es hier einen breiten Bildschirm in der Mitte und eine Funktionsbeleuchtung im Lenkradkranz. "Das Lenkrad soll in automatisierten Fahrzeugen Einzug finden, vielleicht in fünf Jahren", sagt ZF-Entwickler Marc Schledorn. Die Illumination in Rot, Gelb und Blau im Lenkradkranz unterstützt die Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug und fordert ihn optisch zu einer Handlung auf.

Trotz mittig angeordnetem Display verzichtet das Lenkrad nicht auf einen Airbag - er sitzt dahinter und entfaltet sich nach einem möglichen Aufprall durch den Lenkkranz hindurch.

Bei automatisierten Fahrzeugen nach Level 3 muss das Lenkrad für den Fahrer jederzeit greifbar sein, darf also nicht ganz im Armaturenbrett verschwinden. "Was aber künftig möglich ist, ist, dass sich das Lenkrad etwas zurückzieht und so dem Fahrer mehr Platz gibt", erläutert Schledorn. Mit der Steer-by-wire-Technologie würden die Lenkbefehle nicht mehr mechanisch, sondern elektrisch übermittelt. "So kann die Bewegung des Lenkrads beim automatisierten Fahren von den Rädern entkoppelt werden und das Lenkrad dreht sich nicht mehr mit."


Lenkrad soll erkennen, wie es dem Fahrer geht

Auch ZF plant mit mehr Sensoren in Lenkrädern. Einmal zur Handerkennung, damit das Fahrzeug weiß, ob der Fahrer die Hände am Lenkrad hat. Zum anderen, um Vitalfunktionen zu erkennen. Dadurch lässt sich die Herzrate während der Fahrt messen. "Ziel ist es, den Fahrerzustand besser zu erkennen, um mehr Sicherheit zu bieten. Dennoch muss trotz steigender Komplexität das Lenkrad einfach zu bedienen sein. Es ist der Hauptkontakt zwischen Pilot und Fahrzeug sowie die Schnittstelle zur sicheren Fahrt", sagt Schledorn.

Volkswagen bietet bei vielen seiner Fahrzeuge ebenfalls Bedienfunktionen in Lenkrädern an. So lassen sich bei Modellen wie dem Passat bereits bis zu 19 Funktionen übers Lenkrad steuern. Künftig gibt ein neues Bedienfeld links und rechts am Lenkrad mit einer sensitiven Bedienung dem Fahrer nach der Betätigung eine haptische Rückmeldung. Diese Bedientechnologie kommt demnächst im Elektroauto ID3 und danach in weiteren Modellen zum Einsatz.

In den neuesten Modellen kontrollieren Sensoren im Lenkrad, ob der Fahrer das Lenkrad berührt. "Mit der Hands-off-Detection-Technologie stellen wir sicher, dass der Fahrer auch im teilautonomen Modus die Hände am Lenkrad behält", sagt VW-Entwickler Roland Otte.

Fasst der Fahrer länger als rund zehn Sekunden das Lenkrad nicht an, machen ihn eine Reihe von Warnhinweisen darauf aufmerksam. Das System soll in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden und ist ein Schritt hin zum autonomen Fahren.


Absage ans Display im Lenkrad

Die VW-Ingenieure sehen derzeit keine Vorteile bei einem Monitor in der Mitte des Lenkrades. "Der Fahrer kann es nur schlecht fokussieren, da seine Augen schnell von Weitsicht auf Nahsicht umschalten müssen. Das strengt ihn an", sagt Otte. Außerdem lasse sich ein Fahrerairbag nur mit erheblichem Aufwand integrieren.

"Der Trend bei Volkswagen geht eher dahin, die Bedienfunktionen im Lenkrad zu reduzieren, um den Fahrer mehr zu entlasten. Dafür wird die Bedienung mit Gesten- und Sprachsteuerung zunehmen", sagt VW-Entwickler Pedro Almeida. Die Sprachsteuerung werde besser und intelligenter, so dass sie den Fahrer einfacher und sicherer unterstützen kann.

Was bleiben wird, ist die runde Form, da sind sich die Experten einig. Denn sie bietet immer noch ergonomische Vorteile, der Fahrer kann in jeder Situation sicher das Lenkrad greifen. Wie schon Alfred Vacheron vor 125 Jahren erkannt hat. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Bosch auf der CES: Ein Kamerasystem für den Innenraum

Android Auto künftig in BMW-Modellen

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für das VW T-Roc Cabrio Baujahr 2020?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz