• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 17. Januar 2020, 13.15 Uhr

Schnellladesäulen für E-Autos:
Ionity macht das Laden deutlich teurer

Nicht registrierte Nutzer bezahlen für das Aufladen ihrer Elektroautos an Ladesäulen von Ionity bald womöglich mehr als für eine Tankfüllung.

Ionity-Ladestation: Das Unternehmen erhöht seine Preise. (Foto: Ionity)
Ionity-Ladestation: Das Unternehmen erhöht seine Preise. (Foto: Ionity)

Endlich nicht mehr teuren Sprit tanken müssen: Das ist eins der Argumente, die Befürworter von Elektroautos gerne vorbringen. An bestimmten Ladestationen könnte sich dieser Preisvorteil der Stromer gegenüber herkömmlichen Antrieben allerdings bald erledigt haben.

Denn der Ladesäulenbetreiber Ionity erhöht seine Preise ab dem 31. Januar erheblich. Bislang verlangt Ionity an seinen Schnellladesäulen im Euroraum pauschal acht Euro pro Ladevorgang. Demnächst müssen nicht registrierte Kunden einer Unternehmensmitteilung zufolge 79 Cent pro geladener Kilowattstunde zahlen. Registrierte Kunden zahlen eine monatliche Grundgebühr und dafür niedrigere Ladepreise.

Bei einem Elektroauto mit großer und praktisch leerer Batterie könne eine vollständige Aufladung damit um die 60 Euro kosten, rechnet das "Handelsblatt" in einem Bericht vor. Bei größeren E-Autos, die auf langen Strecken eingesetzt würden und 20 oder mehr Kilowattstunden pro 100 Kilometer verbrauchten, könne der Betrieb damit sogar teurer werden als bei vergleichbaren Benzinern.

Ionity betreibt laut eigenen Angaben in 20 Ländern Europas über 200 Ladestationen mit mehr als 860 Ladepunkten. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt aus und liegen vor allem in guter Lage, etwa an Autobahnen.

Ionity ist ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Mercedes-Benz, Ford und Volkswagen mit Audi und Porsche. Vertragsangebote wie der Audi e-tron Charging Service, Mercedes me Charge, BMW ChargeNow, Porsche Charging Service und Volkswagen WeCharge ermöglichen den Kunden bei Ionity den Tarif für registrierte Nutzer. (mer)

Lesen Sie auch:

Gesetzentwurf: Anspruch auf private E-Auto-Lademöglichkeit soll kommen

VW entwickelt mobile Parkplatz-Roboter: Die Ladesäule fährt zum E-Auto

Elektromobilität: Fortschritte bei Ladenetz

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.