• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 16. Januar 2020, 10.15 Uhr

Arrival:
Hyundai und Kia investieren in britischen E-Fahrzeugbauer

Hyundai und Kia beteiligen sich an dem britischen Streetscooter-Rivalen Arrival. Ziel ist die Entwicklung elektrisch angetriebener Lieferwagen und weiterer Mobilitätslösungen.

Arrival-Chef Denis Sverdlov und Hyundais Entwicklungschef Albert Biermann bei der Vertragsunterzeichnung. (Foto: Hyundai)
Arrival-Chef Denis Sverdlov und Hyundais Entwicklungschef Albert Biermann bei der Vertragsunterzeichnung. (Foto: Hyundai)

Der südkoreanische Autokonzern Hyundai setzt auf Technik eines britischen Start-ups, um ins Geschäft mit Elektro-Lieferwagen zu kommen. Die Schwestermarken Hyundai und Kia investieren 100 Millionen Euro in den Elektroauto-Entwickler Arrival und wollen auf seiner Plattform kleine und mittelgroße E-Lieferwagen bauen. Der Partnerschaft könnten aber auch "andere Produkte für Logistik-, Fahrdienst- und Pendelservice-Unternehmen" entspringen, wie die Unternehmen am Donnerstag mitteilten.

Arrival werde bei dem Deal mit drei Milliarden Euro bewertet, schrieb die "Financial Times". Damit gehört die Firma zu den teuersten britischen Start-ups. Es ist auch eine der bedeutendsten Investitionen in die britische Autobranche nach der Brexit-Entscheidung. Die Industrie ist unter Druck, weil sie um den wichtigen Absatzmarkt EU bangen muss.


Reichweite von rund 300 Kilometern

Arrival will einen futuristisch aussehenden E-Lieferwagen mit einer Reichweite von rund 300 Kilometern pro Batterieladung bauen. Aktuell sei die Produktion von bis zu 10.000 Fahrzeugen pro Jahr geplant, schrieb die "Financial Times".

Der Deal reiht sich in die Riege von Kooperationen traditioneller Autohersteller mit Elektroauto-Entwicklern ein. So stieg Ford in den USA bei der Firma Rivian ein, die demnächst mit der Produktion elektrischer Geländewagen und Pick-ups beginnen will. Bei Rivian will zudem Amazon Elektro-Lieferwagen bestellen. In Europa greifen Marken wie Aston Martin auf Elektroantriebs-Technologie des kroatischen Sportwagenbauers Rimac zurück - mit dem auch Hyundai bereits kooperiert.


Studie präsentiert

Der südkoreanische Konzern stellte Anfang des Jahres auf der Technik-Messe CES das Konzept eines autonomen und elektrischen Mehrzweck-Fahrzeugs vor. Es erinnert äußerlich an eine Seilbahn-Gondel und soll zum Transport von Menschen und Lasten, aber auch als mobiler Einkaufsladen oder Büro eingesetzt werden. Nach den Ankündigungen von Donnerstag könnte Arrival mit seiner Elektroauto-Architektur die technische Plattform dafür liefern.

Zusammen mit Kia ist Hyundai der fünftgrößte Autohersteller weltweit. Anfang Dezember hatte Hyundai angekündigt, bis 2025 in die Gruppe der drei größten Hersteller von Batterien und Brennstoffzellenfahrzeugen vorstoßen zu wollen. Ziel ist es, jährlich 670.000 Elektrofahrzeuge einschließlich batteriebetriebener E-Autos zu fertigen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Britische Post testet E-Transporter: Royal Mail hat jetzt auch einen Scooter

CES 2020: Hyundai stellt Lufttaxi-Projekt vor

Planung für 2020: Hyundai und Kia senken ihr Absatzziel

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken – Dezember 2019 und Gesamtjahr 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.