• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 16. Januar 2020, 13.59 Uhr

Sechs Wochen Schließung in München:
BMW-Stammwerk pausiert für Umstellung auf i4-Elektroauto

Im Sommer macht das BMW-Stammwerk sechs Wochen Pause. Grund hierfür ist die Umrüstung für den neuen vollelektrischen BMW i4.

Produktion bei BMW: Für die Umstellung auf den i4 macht das BMW-Stammwerk in München sechs Wochen Pause. (Foto: BMW)
Produktion bei BMW: Für die Umstellung auf den i4 macht das BMW-Stammwerk in München sechs Wochen Pause. (Foto: BMW)

BMW schließt sein Stammwerk in München im Sommer sechs Wochen lang. In dieser Zeit werde es für den Bau des neuen vollelektrischen BMW i4 umgerüstet, der nächstes Jahr in Serie gehen soll, sagte Unternehmenssprecher Frank Wienstroth und bestätigte einen Bericht der "Bild"-Zeitung" (Donnerstag). Künftig will BMW je nach Entwicklung der Nachfrage Verbrenner, Elektro- oder Hybridfahrzeuge auf einem Band bauen. "München ist Vorreiter bei der Integration der E-Fahrzeuge in die Produktion", sagte Wienstroth.

Rund 6000 der 7800 Mitarbeiter im Stammwerk sollen in den bayerischen Schulferien von 27. Juli bis 7. September Urlaub machen. Die Arbeitszeitkonten könnten auch weit ins Minus gehen, erklärte der Sprecher. Jedes Werk schließe jedes Jahr für Wartung und Umrüstungen einige Wochen, in München aber jetzt etwas länger. Nur die 1700 Mitarbeiter des Motorenwerks, die für das weltweite Werksnetz täglich rund 2000 Motoren bauen, arbeiten weiter.


"Wir produzieren nicht auf Halde"

In München laufen im Minutentakt Autos der Dreier- und Vierer-Reihen vom Band. Geplante Produktionspausen seien aber kein Problem, "wir produzieren nicht auf Halde", sagte Wienstroth. Der Dreier wird auch in Mexiko und China gebaut.

In gut einem Jahr soll in München auf denselben Linien auch das viertürige Elektro-Coupé i4 produziert werden. Dafür müssen mehr als 1000 Roboter im Karosseriebau und in der Montage umgebaut werden. Die E-Motoren für den i4 kommen aus Dingolfing, wo ebenfalls 2021 das neue Flaggschiff des Konzerns, der vollelektrisch und hochautonom fahrende SUV iNext, in Serie gehen soll. (dpa-AFX/fuh)

Lesen Sie auch:

Umfrage zum Arbeitgeber-Image: BMW auf Platz eins, weitere Autobauer in den Top Ten

Trotz Marktschwäche: BMW klettert auf Premium-Spitzenplatz in China

ANALYSE - E-Mobile in Deutschland im Dezember 2019: Ab jetzt wird es ernst

Aus dem Datencenter:

Neuzulassungen und markeninterner Anteil von E-Autos in Deutschland 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.