• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 14. Januar 2020, 14.00 Uhr

Nach Rekordabsatz im Geschäftsjahr 2019:
2020 wird spannend – für VW, für Herbert Diess

Das vergangene war kein einfaches Jahr. Auch nicht für Weltmarktführer VW, der dennoch einen Rekordabsatz verbuchte. So weit, so gut. Doch wie geht es weiter? Konzernchef Diess steht 2020 vor gewaltigen Aufgaben. Und weltweit hoffen seine Teams, dass VW die große E-Wette gewinnt.

Von Henning Krogh
Konzernchef Herbert Diess: Neue Stromer und Hybride, die 2020 und in den Folgejahren auf den Markt kommen, werden maßgeblich über den Erfolg des Weltmarktführers VW entscheiden. (Foto: VW)

Das hat es früher nicht gegeben: 10.974.600 Fahrzeuge konnte der VW-Konzern im Geschäftsjahr 2019 ausliefern. Mehr neue Mobile haben die Wolfsburger innerhalb von zwölf Monaten noch nie an die Kundschaft gebracht.

Und das hätte es früher nicht gegeben: Die prestigeträchtige Elf-Millionen-Marke so knapp zu verpassen, es wäre zu Zeiten etwa von Vorstandschef Martin Winterkorn ein Unding gewesen. Und wenn man die fehlenden 25.400 Fahrzeuge – gerade mal der Output eines guten halben Arbeitstages im Konzern – schon der schlichten Schönheit des Zahlenwerks halber noch flugs auf die eigenen Landesgesellschaften und Handelspartner zugelassen hätte.

Auch dies ist neu: In den Einzelmitteilungen der VW-Marken zu ihren Absatzzahlen im vergangenen Jahr finden sich kaum noch Jubelpassagen. Das Schlusskommuniqué des Konzerns liest sich ebenfalls vergleichsweise nüchtern, sachlich, bodennah. Das ist angenehm. Und es lässt tief blicken.

Konzernchef Herbert Diess will Rendite sehen. Er muss sogar. Die Kosten der Dieselkrise sind hoch. Die erforderlichen Investitionen in Zukunftsfelder wie Elektromobilität, Digitalisierung der Geschäfte, buchstäblich nachhaltiges Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind noch höher. Rekordzahlen helfen Diess da nicht, sofern sie nicht einhergehen mit erklecklichen Margen.


Motivation bis in die letzten Ecken

Kein Zweifel: 2020 wird ein überaus wichtiges Jahr für VW. Da sind die erheblich verschärften Flottengrenzwerte der EU, die nun greifen. Um Strafzahlungen zu vermeiden, setzt Diess auf die E-Karte. Bei der Hauptmarke VW Pkw beispielsweise muss schon deshalb der Hochlauf des Stromers ID.3 reibungslos gelingen.

Diess und seine Führungsteams werden sich im laufenden Jahr verstärkt wichtigen Märkten zuwenden müssen. Die Länder Nordamerikas gehören dazu, wo VW 2019 gegenüber 2018 ein Minus eingefahren hat. Ähnliches gilt für etliche Staaten im bevölkerungsreichen und damit für Volks(!)wagen überdurchschnittlich verheißungsvollen asiatisch-pazifischen Raum.

Die Integration von Bits und Bytes in Fahrzeuge und Fabriken wird 2020 auch im VW-Konzern eine größere Rolle spielen als je zuvor. Software ist ein Gamechanger. Von der On-board-Diagnose im Auto über Over-the-air-Updates von Neuwagen bis hin zur Weiterentwicklung der Technologien im Bereich automatisiertes Fahren. Die Werke von VW müssen produktiver werden, auch hier sind unter anderem abermals leistungsfähigere Computer gefragt. Ob bei Volumenmarken wie Seat und Škoda, Premiumlabeln à la Audi und Porsche oder den Nobeltöchern Bentley, Lamborghini, selbst Bugatti – am Verhältnis von Aufwand und Ertrag hat Herbert Diess noch so manches auszusetzen.

"Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch", hat der VW-Chef erst vor Kurzem wieder betont. Und hinzugefügt: "Das erfordert von uns eine klare Strategie". Am Gelingen Letzterer wird man Herbert Diess messen. Auch an der Steigerung des Börsenwerts, mit dem der Vorstandsvorsitzende noch lange nicht zufrieden ist. 2019 war das erste volle Amtsjahr des Diess als Konzernlenker. Es war ein Gutes. Doch es geht besser. Ob das schon 2020 bewiesen werden kann? Das hängt entscheidend davon ab, ob Diess sowohl seine Führungskräfte im engeren Umfeld als auch die Mitarbeiter noch in den entferntesten Regionen des Erdenrunds zu größeren Anstrengungen anspornen kann. Herbert Diess, der Renditefan, wird jetzt auch als Motivator gebraucht.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Interview mit dem Chef von Continental: Degenhart - "Wir brauchen perspektivisch den Stack"

EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer: VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada

EXKLUSIV – Oliver Blume rechnet hoch: VW steigert Produktivität der Werke um sechs Prozent

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland – Januar 2017 bis Dezember 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz