• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 09. Januar 2020, 13.00 Uhr

Neuer Geschäftsführer bei Auto Wichert:
Das Wunder von Bernd

Bernd Kußmaul verlässt das Spielfeld, für ihn kommt Bernd Lindemann. Und Bernd Glathe bleibt Inhaber und Geschäftsführer der großen Handelsgruppe in Norddeutschland. Als Top-Aufgaben nennt Neuzugang Lindemann etwa die Suche nach Fachpersonal und den Verfall der Restwerte.

Von Henning Krogh
Bernd Glathe (li.) mit Bernd Lindemann: Der neue Co-Geschäftsführer (re.) von Auto-Wichert rät, "nicht blind auf E-Mobilität zu setzen, aber in E-Mobilität maßvoll zu investieren“. (Foto: Auto Wichert)

Die Fahrzeughandelsgruppe Auto Wichert bestellt zum 15. Januar einen neuen Co-Geschäftsführer. Für den langjährigen Manager Bernd Kußmaul steigt Bernd Lindemann operativ bei Wichert ein. Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens bleibt ein Vornamensvetter beider Führungskräfte, Bernd Glathe.

Mit 1400 Beschäftigten an 23 Standorten gehört Auto Wichert zu Deutschlands größten Handelshäusern im PS- und Kilowatt-Geschäft. Von hoher Bedeutung ist die Gruppe für den Wolfsburger VW-Konzern. So hat Auto Wichert vor Kurzem in Hamburg-Hammerbrook einen neuen Terminal der VW-Premiummarke Audi ans Netz genommen. Im Gespräch mit Automobilwoche hatte sich Glathe 2019 zuversichtlich geäußert zum Fortgang der Handelsgeschäfte im Norden des Landes. Auch aufgrund dieses Optimismus' hat Auto Wichert den früheren Ortsrivalen Willy Tiedtke, der in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, teilweise übernommen.


Kampf den Fahrverbotszonen

Bernd Kußmaul "zieht sich zum Quartalsende altersbedingt aus der Geschäftsführung zurück", wie es bei Auto Wichert heißt. Das norddeutsche "Urgestein" ist 73, sein Nachfolger Bernd Lindemann zählt 61 Lenze. Kußmaul bleibt Gesellschafter des norddeutschen Autohauses. Lindemann wird sich dem kaufmännischen Bereich widmen, also etwa auf den Arbeitsfeldern Controlling, Buchhaltung, Personal sowie Kunden- und Teiledienst wirken. Zuvor hatte Lindemann für das BMW-Handelshaus Cloppenburg, die Senger Holding Holstein und die Tölke&Fischer-Gruppe gearbeitet.

Als seine zentralen Aufgaben im neuen Amt stuft Lindemann die Bindung der Kunden und guter Mitarbeiter an das Autohaus sowie das Anwerben von Fachpersonal ein. Zudem will er sich mit dem Restwerteverfall bei Gebrauchtwagen beschäftigen und sich gegen Fahrverbotszonen einsetzen. Bernd Glathe, 63, freut sich auf die Verstärkung. Und er sagt: "Dass der neu Co-Geschäftsführer den gleichen Vornamen hat wie der alte, ist doch ein gutes Omen für eine gemeinsame Zukunft".

Lesen Sie auch:

Tiedtke-Insolvenz: Auto Wichert öffnet am Friedrich-Ebert-Damm

Hamburger VW-Händler verspricht faire Preise: Auto Wichert geht plakativ gegen "Abzocke" an

Hamburger VW-Mehrmarkenhändler: Willy Tiedtke fährt in die Insolvenz

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2018 nach Gesamtabsatz

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz