• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 09. Januar 2020, 15.37 Uhr

Mehr wert als General Motors und Ford zusammen:
Höhenflug der Tesla-Aktie

Tesla ist an der Börse aktuell rund 89 Milliarden Dollar wert – und liegt damit vor GM und Ford. Für Shortseller bedeutet das enorme Verluste.

Von Alina Fuhrberg
Tesla-Logo: An der Börse ist Tesla aktuell rund 89 Milliarden Dollar wert. (Foto: swi)
Tesla-Logo: An der Börse ist Tesla aktuell rund 89 Milliarden Dollar wert. (Foto: swi)

Die Tesla-Aktie erlebt zurzeit einen regelrechten Höhenflug. Seit Jahresbeginn stieg ihr Wert um mehr als 15 Prozent. Allein am Mittwoch kletterte der Aktienwert des Elektropioniers um knapp fünf Prozentpunkte und erreichte damit eine Marktkapitalisierung von rund 89 Milliarden Dollar. Damit ist der kalifornische Elektroautobauer an der Börse zwei Milliarden mehr wert als die US-Autobauer GM und Ford zusammen. Diese kommen auf einen Börsenwert von 50 Milliarden beziehungsweise 37 Milliarden Dollar.

Ein überraschender Gewinn im dritten Quartal des letzten Jahres und Fortschritte in einer neuen Fabrik in China sorgen für Optimismus. Doch auch wenn die Auslieferungszahlen im vierten Quartal ermutigend sind – beim Absatz liegt Tesla abgeschlagen hinter GM und Ford zurück. Vergangenes Jahr lieferte Tesla weltweit 367.500 Autos aus. GM und Ford kommen insgesamt auf mehr als zwei Millionen Fahrzeuge allein in den USA.

Wie das "Handelsblatt" berichtet, sorgt das Aktienhoch bei Tesla für massive Verluste bei Shortsellern. Diese setzen auf Kursverluste des Herstellers und halten aktuell über 20 Prozent der Aktien. Nach Informationen des Finanzanalysefirma "S3 Partners" vernichteten Shortseller mit keiner anderen US-Aktie mehr Geld als jetzt bei Tesla – mehr als acht Milliarden Dollar in den letzten sieben Monaten.

Lesen Sie auch:

Tesla-Fabrikgelände: Brandenburger Landtag billigt Kaufvertrag

Vergabe der Architektur: Assmann soll Tesla-Werk bauen

Starkes Schlussquartal 2019: Tesla erreicht Jahresziel bei Auslieferungen

Aus dem Datencenter:

Top-Marken im Dezember 2019 (Excel-Dokument)

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken im November 2019 in Deutschland

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.