• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 07. Januar 2020, 08.45 Uhr

"Innovationen schneller auf die Straße bringen":
Scheuer fordert von Autoindustrie mehr Tempo beim Wandel

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sieht 2020 als "Hoffnungsjahr" für die Autoindustrie. Allerdings findet der Minister, dass deutsche Perfektion auch Nachteile hat - gerade, wenn es um Geschwindigkeit bei Innovationen geht.

Elektroauto beim Laden: Scheuer blickt teils neidisch auf das Angebot ausländischer Hersteller. (Foto: Renault)
Elektroauto beim Laden: Scheuer blickt teils neidisch auf das Angebot ausländischer Hersteller. (Foto: Renault)

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat die deutsche Autoindustrie zu mehr Tempo beim Umstieg auf weniger klimaschädliche Antriebe aufgefordert. Der CSU-Politiker sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Dass die deutsche Autoindustrie technologisch gut und innovativ ist, bestreitet keiner. Wir müssen diese deutschen Innovationen schneller auf die Straße bringen, erlebbar und alltagstauglich machen." Es gehe nicht nur um die Mobilität der Zukunft, sondern auch um die Arbeitsplätze von morgen.

"Wir müssen die Leute neugierig machen und begeistern. Wir müssen Vorurteile gegenüber alternativen Antrieben entkräften, was die Reichweite betrifft und die Alltagstauglichkeit", sagte Scheuer. "Wenn ich mir manche Produkte ausländischer Autohersteller anschaue, dann steckt schon viel Image und Marketing dahinter. Unsere Stärke ist Perfektion. Aber Perfektion darf nicht zu Zeitverlust führen in der Entwicklung."

Der Verkehrsminister bezeichnete 2020 als "Hoffnungsjahr" für weniger klimaschädliche Autoantriebe in Deutschland. "Es kommen viele neue E-Auto-Modelle auf die Straße. Wir müssen aber technologieoffen sein."


"Brauchen die vollständige Technologieoffenheit"

Scheuer kritisierte in diesem Zusammenhang, dass der synthetische Kraftstoff Care Diesel noch nicht vom Bundesumweltministerium genehmigt sei. "Wir brauchen die vollständige Technologieoffenheit bei alternativen Antrieben und Kraftstoffen." Es wäre aus Scheuers Sicht ein Fehler, sich nur auf eine Variante festzulegen. "Ja, die Elektromobilität wird als erstes kommen. Aber jetzt Technologien einschlafen zu lassen, allein durch Verzögerung von Genehmigungen, wäre falsch." Alternative Kraftstoffe würden nur dann wirtschaftlich, "wenn wir in die Förderung gehen und damit auch in die Skalierbarkeit." Bei synthetischen oder regenerativen Kraftstoffen brauche es eine breite Offenheit.

Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung könne als "Wirtschaftsförderprogramm" gestaltet werden, sagte Scheuer: "Damit wir so durchstarten, dass unsere Produkte wieder einen Schritt weiter sind als andere auf der Welt. Und dass diese Produkte dann überall gekauft werden, weil sie sauberer, effizienter und besser sind - und begeistern."


E-Autos haben Durchbruch noch nicht geschafft

Fahrzeuge mit alternativen Antrieben haben in Deutschland immer noch nicht den Durchbruch auf dem Massenmarkt geschafft, auch wenn 2019 mehr Elektrofahrzeuge verkauft wurden. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden im vergangenen Jahr 63.281 reine E-Autos neu zugelassen. Das waren 75,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb stieg die Zahl der Neuzulassungen um fast 84 Prozent auf 239.250 Autos. Erdgasbetriebene Pkw lagen bei 7623 Neuzulassungen, flüssiggasangetriebene Pkw bei 7256. Der Gesamtmarkt lag bei 3,6 Millionen Neuwagen.

Die Autohersteller wollen in den kommenden Monaten und Jahren zahlreiche E-Autos anbieten, auch im Massenmarkt. Ein Erfolg ist wichtig, damit EU-Klimavorgaben eingehalten werden können. Um Klimaziele 2030 zu schaffen, hält die Bundesregierung bis dahin sieben bis zehn Millionen E-Autos in Deutschland für notwendig. Die Politik hatte angekündigt, die Elektromobilität in Deutschland mit höheren Kaufprämien und einem zügigeren Aufbau der Ladeinfrastruktur voranbringen zu wollen.

Der FDP-Verkehrsexperte Oliver Luksic sagte, Scheuers Appell für mehr Technologieoffenheit sei richtig, in der Praxis mache seine Regierung aber das Gegenteil. "Statt Voraussetzungen zu schaffen, unter denen sich die beste Technologie durchsetzen kann, wird nach wie vor sehr einseitig auf die batteriegetriebene E-Mobilität gesetzt." Der Linke-Industriepolitiker Alexander Ulrich kritisierte, der Ausbau der Infrastruktur für E-Autos gehe schleppend voran, in Forschung und Entwicklung werde zu wenig investiert, und das Klimapaket setze keinerlei Anreize zum Wechsel der Antriebstechnologie. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Ladenetz für E-Autos: Scheuer will Ausbau beschleunigen

Wandel der Mobilität: Scheuer sieht noch langen Weg

Zuwachs um 50 Prozent: Zahl der Ladesäulen für Elektroautos steigt deutlich

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland seit Januar 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.