• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Chipmangel:
Ford weitet Kurzarbeit in Europa aus
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 07. Januar 2020, 14.30 Uhr

Volkswagen verklagt ehemaligen Zulieferer:
Endspiel im Machtkampf zwischen VW und Prevent

Der jahrelange Streit zwischen Volkswagen und Prevent gipfelt nun in einer Schadenersatzklage. Zuvor glich der Konflikt teils einer skurrilen Kriminalgeschichte - inklusive Bespitzelungen.

Volkswagen: Der Streit mit Prevent beschäftigt nun die Gerichte. (Foto: Volkswagen)
Volkswagen: Der Streit mit Prevent beschäftigt nun die Gerichte. (Foto: Volkswagen)

Der erbitterte Streit zwischen Volkswagen und dem Zulieferer Prevent gipfelt in millionenschweren Schadenersatz-Klagen. Kurz vor dem geplanten Start eines Verfahrens am Oberlandesgericht Düsseldorf, bei dem die Hagener Prevent-Tochter TWB von Mittwoch an weitere Forderungen gegen den Autobauer erhebt, gab VW seinerseits entsprechende Schritte gegen den Ex-Lieferanten bekannt.

Im August 2016 hatten sich die Prevent-Firmen ES Guss und Car Trim geweigert, ihren Großkunden weiter mit Getriebe- und Sitzteilen zu beliefern. VW musste die Autofertigung in sechs Werken aussetzen.

"Die Lieferstopps waren vertrags- und rechtswidrig", erklärte der Wolfsburger Autohersteller. Die Funke-Mediengruppe hatte zuvor darüber berichtet. Der durch Produktionsausfälle entstandene Schaden beläuft sich laut VW auf mehr als 100 Millionen Euro, im Werk Emden mussten damals mehrere tausend Beschäftigte in Kurzarbeit gehen. Bei Prevent hieß es: "Die Klagen von VW gegen diverse Unternehmen von Prevent liegen uns nicht vor, deshalb können wir hierzu nichts sagen."

In den USA hatte - umgekehrt - eine Klage von Prevent gegen VW den Streit jüngst wieder angeheizt. Die Gruppe wirft dem Autohersteller dort Verstöße gegen das Kartellrecht vor und verlangt 750 Millionen US-Dollar (673 Mio Euro) Schadenersatz: Volkswagen habe mit wettbewerbswidrigen Maßnahmen verhindert, dass kleinere Zulieferer von größeren wie Prevent übernommen werden, hieß es Mitte November in einer Mitteilung zu der im Bundesstaat Michigan eingereichten Klage. VW wies dies zurück, eine förmliche Erwiderung wird noch in dieser Woche erwartet. Ein Prevent-Sprecher sagte, bei der Klage von VW handele es sich wiederum "um die ankündigte hastige Antwort" auf das US-Verfahren.


Prevent gehört der Familie Hastor

Keimzelle des Konflikts ist eine heftige Auseinandersetzung um Vertragskonditionen. VW hatte einen Auftrag gekündigt, sich gegen von Prevent geforderte Preiserhöhungen gesperrt und schließlich eine gezielte Kampagne gewittert. Prevent wiederum warf VW vor, als mächtiger Abnehmer Druck auf Lieferanten auszuüben. Aber selbst einstweiligen Verfügungen des Landgerichts Braunschweig, wonach die Belieferung fortgesetzt werden musste, kam Prevent nicht nach.

"Die Klagen richten sich nicht nur gegen die Zulieferer, mit denen die Lieferverträge bestanden, sondern ausdrücklich auch gegen deren Muttergesellschaften der Prevent-Gruppe, die für die Lieferstopps aufgrund entsprechender rechtswidriger Weisungen verantwortlich sind", hieß es nun bei Volkswagen. Für Ansprüche der eigenen Tochter Skoda habe man vor dem Landgericht Braunschweig bereits eine erste Klage auf Schadenersatz eingereicht. Welches Gericht zentral für die Ansprüche der weiteren Konzernmarken zuständig ist, müsse zunächst am Oberlandesgericht Dresden geklärt werden.

Die weit verzweigte Prevent-Gruppe gehört der bosnischen Unternehmerfamilie Hastor und hat sich mit VW, aber etwa auch mit Daimler immer wieder um Konditionen gestritten. Im Volkswagen-Stammwerk Wolfsburg standen mehrfach die Bänder still.


Züge einer skurrilen Kriminalgeschichte

Der Konzern reagierte im Frühjahr 2018 mit der Vertragskündigung, nachdem alternative Lieferanten gefunden worden waren. Einige Prevent-Firmen gerieten daraufhin ihrerseits in Schwierigkeiten - es kam zu Kurzarbeit, Kündigungen, Streiks und Auseinandersetzungen mit der IG Metall über einen Sanierungsplan. Im Fall von TWB war das Werk in Hagen Mitte September überraschend geschlossen worden.

Die Causa Prevent/VW hatte zwischenzeitlich auch Züge einer skurrilen Kriminalgeschichte entwickelt. Berichten zufolge soll Volkswagen eine Berliner Firma damit beauftragt haben, "Zielpersonen" des Zulieferers zu überwachen und teils auch deren Privatadresse in Erfahrung zu bringen. Prevent-Vertreter zeigten sich "zutiefst schockiert" und sprachen von Spionage. VW erklärte, es habe sich um Auskünfte "im Rahmen der rechtlichen Vorschriften" gehandelt: "Recherchen" seien nötig gewesen, um die Strukturen des Prevent-Netzwerks offenzulegen.


Prevent: In den USA klagt das Unternehmen seinerseits gegen VW. (Foto: Imago)

"Der Gruppe bleibt nichts anderes übrig"

Beobachter hatten - unabhängig vom Vorgehen von VW - das Verhalten von Prevent kritisiert. "Der Gruppe bleibt nichts anderes übrig, als sich über Zukäufe ein Blockadepotenzial zu erarbeiten", meinte der Branchenexperte Stefan Bratzel. Auch von Preiszockerei gegenüber den Autoherstellern war die Rede. Es wurde jedoch ebenso auf die Risiken des "single sourcing" seitens der Autobauer hingewiesen - also die Beschränkung der Beschaffung auf nur einen zentralen Zulieferer bei wichtigen Teilen. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

VW verklagt Prevent auf Millionen Schadenersatz

750 Millionen Dollar: Prevent verklagt VW in den USA

Prevent gegen Daimler: 40 Millionen? Nicht nachvollziehbar

Wegen VW-Rückforderung: Rund 46 Millionen Euro von NHG eingefroren

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW Golf Baujahr 2019?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.