• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Interview mit Cem Özdemir:
"Die Messe ist beim Pkw längst gelesen"
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China, die "große Lokomotive"
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 07. Januar 2020, 08.45 Uhr

Elektroautobauer Byton:
60.000 Reservierungen für erstes Modell

Byton hat eigenen Angaben zufolge schon 60.000 Reservierungen für sein erstes Modell M-Byte. Die Produktion soll im Sommer beginnen.

Byton M-Byte. 60.000 Reservierungen sollen bereits vorliegen. (Foto: Byton)
Byton M-Byte. 60.000 Reservierungen sollen bereits vorliegen. (Foto: Byton)

Der Elektroauto-Hersteller Byton, dessen Markenzeichen ein riesiges Display im Cockpit ist, hat inzwischen 60.000 Reservierungen für sein erstes Modell bekommen. Das sagte Mitgründer und Chef Daniel Kirchert auf der Technik-Messe CES in Las Vegas. Byton will den SUV M-Byte von Mitte des Sommers an in China bauen und zunächst in dem Land auf den Markt bringen. Für 2021 ist dann der Start in den USA und Europa geplant.

Für den europäischen Markt stünden bereits Vereinbarungen mit Autohandelsgruppen und anderen Infrastruktur-Anbietern, sagte der zuständige Byton-Manager Andreas Schaaf in Las Vegas. Darunter seien viele Handelspartner, die Fahrzeuge etablierter Premium-Hersteller verkauften.


Preise sollen deutlich sinken

Byton will mit einem Preis von 45.000 Dollar bzw. Euro vor Steuern den Premium-SUV-Markt aufmischen. Allerdings setzen andere Player ihre Preismarken inzwischen zum Teil noch tiefer an. So will der Elektroauto-Vorreiter Tesla sein Pickup-Modell Cybertruck schon ab knapp 40.000 Dollar verkaufen. Der Konkurrent Fisker kündigte in Las Vegas ein SUV-Modell mit Solarzellen im Dach für 37.500 Dollar an.

Tesla bekam inzwischen Konzernchef Elon Musk zufolge über 140.000 Reservierungen für den Cybertruck. Eine Untergrenze beim Preis werde aber allein schon durch die Batteriekosten gesetzt, betonte Schaaf. "Niemand kann zaubern."


Großes Display

Byton will sich mit dem fast von Tür zu Tür reichenden Display mit einer Diagonale von 47 Zoll (knapp 120 cm) sowie digitalen Diensten von der Konkurrenz abheben. Dafür muss die Firma aber App-Entwickler überzeugen, ihre Anwendungen für die Fahrzeuge anzupassen. Dazu wurde in Las Vegas am Sonntag (Ortszeit) eine Entwicklerplattform an den Start gebracht. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

CES 2020: Sony überrascht mit Elektroauto

Zur CES – Byton und das Infotainment: Gute Unterhaltung

Nio, Faraday Future und Byton: Die riskante Wette von Chinas Elektro-Start-ups

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.