• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 06. Januar 2020, 08.47 Uhr

KOMMENTAR – 2020 als Schlüsseljahr der E-Mobilität:
Volkswagens ID.3 muss auf Anhieb in die Spur finden

Der VW-Konzern setzt auf einen Siegeszug von reinen Stromern und Hybriden. Jetzt muss der ID.3 seiner Hauptmarke ein Erfolgstyp werden. Stromfahrt soll allgemein gelingen? Dann hat dieses Auto Schneisen zu schlagen für nachfolgende E-Autos – auch von wichtigen Rivalen.

Von Henning Krogh
Neuer Stromer ID.3: In den nächsten zehn Jahren will VW rund 75 neue Elektromodelle auf den Markt bringen, 26 Millionen Batteriefahrzeuge sind geplant; allein in der EU sollen 2030 mehr als 40 Prozent der Pkw aus dem Konzern elektrisch fahren (Foto: VW)

Da geht besser nichts schief: Wenn VW Pkw in ein paar Monaten die ersten Neuwagen des Typs ID.3 an Kunden übergibt, sollte alles klappen. Sollte? Muss! Dieser reine Stromer ist 2020 das mit Abstand wichtigste Modell der Wolfsburger, bedeutsamer noch für das Wohl und Wehe des Kernlabels des VW-Konzerns als der Golf 8. Ja, der ID.3 ist von entscheidender Bedeutung für die Strategie des 12-Marken-Unternehmens insgesamt. Schließlich führen auch Seat, Škoda, Audi & Co. zeitnah zig E-Automobile ein, da darf der Boden gern schon bereitet sein.

Vor wenigen Tagen hat das "Schlüsseljahr der E-Mobilität" begonnen, wie VW-Chef Herbert Diess die kommenden zwölf Monate nennt. Mit dem ID.3 bringt VW ein Volumenauto auf den Markt, von dem sich der Konzernlenker buchstäblich bahnbrechende Erfolge erhofft. Der ID.3 ist jenes Fahrzeug, das Widerstände selbst in Kreisen gusseiserner Verbrennerfans brechen soll. Blockaden schleifen in den Köpfen potenzieller Käufer, die sich um hohe Anschaffungspreise und niedrige Reichweiten von E-Autos sorgen. Der ID.3 muss sitzen.

Das gilt für die Teams der Technischen Entwicklung unter Markenvorstand Frank Welsch, die zusammen mit jenen von "Digital Car & Services"-Chef Christian Senger unter anderem vom Start weg funktionsfähige und absolut verlässliche Software des "rollenden Computers" zu garantieren haben. Es gilt für Thomas Ulbrich und Andreas Tostmann, verantwortlich für E-Mobilität und Produktion/ Logistik, die Fahrzeuge von rundum tadelloser Qualität zu liefern haben. Und Jürgen Stackmann ist gefragt, der als Vertriebs- und Marketingchef die zum Teil noch skeptischen VW-Händler von den Vorzügen der E-Mobile überzeugen und in der Werbung so kluge wie nachhaltige Anreize zur Anschaffung eines Stromers schalten muss.


Eine Branche in Habtachtstellung

Ohne Zweifel: Der ID.3 darf schlichtweg kein Strohfeuer werden. Auch im Premiumbereich, etwa beim Taycan von Porsche, ist der VW-Konzern zum Erfolg seiner Elektroautos verdammt. Diess hat eine Transformation angestoßen, von der zurück schon angesichts der gewaltigen Investitionen kein kaufmännisch vertretbarer Weg führt. VW löst sich Schritt für Schritt von Benzin-, Diesel- und Gasantrieben – und steuert perspektivisch auf das unumkehrbare Ausrollen elektrifizierter Fahrzeuge zu. In China etwa, auf dem größten Einzelmarkt der Welt. Oder in den USA, jenem Land, in dem die Dieselkrise für VW ganz besonders schmerzlich war und ist. Auch in Europa, nicht zuletzt im heimischen Deutschland, wo E-Mobilität niemals funktionieren wird, sollte sie ausgerechnet der Marktführer vermasseln.

Potenzielle Kunden sind gespannt auf die Produktsubstanz des ID.3. Sämtliche Wettbewerber – kleine Start-ups ebenso wie Global Player – werden den Hochlauf sowie die Akzeptanz des rundlichen Stromers höchst interessiert verfolgen. Ob Opel oder BMW – alle Konkurrenten VWs, die ebenfalls auf Stromfahrt hoffen, würden letztlich selbst von einem Erfolg der Vorhut vom Mittellandkanal profitieren: Damit wäre das derzeit noch holprige Terrain für E-Mobile insgesamt schneller, tragfähiger geglättet. Die komplette Zunft der Zulieferer verfolgt gebannt, ob und wie und wo der ID.3 signifikant ins Surren kommt. Auch die Politik, von der VW immer wieder stärkeren Geleitschutz für E-Mobile fordert, in Form von Incentives und besserer Ladeinfrastruktur, richtet ihr Augenmerk verschärft auf den Wolfsburger Konzern.

VW hat diesen einen Schuss. Der ID.3 muss auf Anhieb ins Schwarze treffen.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Interview mit dem Chef von Continental: Degenhart: "Wir brauchen perspektivisch den Stack"

EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer: VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada

EXKLUSIV – Vorstand für E-Mobilität bestätigt neue Option: VW könnte Stromer für Konkurrenz fertigen

Aus dem Datencenter:

Die wichtigsten neuen Elektroautos 2018 bis 2023

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz