• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 05. Januar 2020, 09.45 Uhr

EXKLUSIV – Continental-Chef Degenhart warnt:
Ohne Qualifizierung verlieren Un- und Angelernte ihre Jobs

Elmar Degenhart sorgt sich um die Beschäftigungsfähigkeit derer, die nur über vergleichsweise einfache Fertigkeiten gebieten. Viele Mitarbeiter macht der Konzern jetzt für "zukunftsträchtige Betätigungsfelder" fit. Zumal der Bedarf an Software- und IT-Experten im Konzern rasant steigt.

Von Henning Krogh
Continental-Chef Elmar Degenhart: "Der Software-Umfang im Pkw wird sich in den nächsten sechs bis acht Jahren verzehnfachen“, schätzte der Ingenieur im Gespräch mit Automobilwoche. (Foto: Continental)

Continental-Chef Elmar Degenhart warnt vor Jobverlusten für un- und angelernte Arbeitskräfte im Zuge der Digitalisierung. „Continental hat allein in Deutschland rund 62.000 Mitarbeiter, etwa 16 Prozent davon sind un- beziehungsweise angelernt. Wenn wir die nicht qualifizieren, verlieren sie ihre Beschäftigungsfähigkeit“, sagte der Manager im Interview mit Automobilwoche.

Zugleich benötigt das Unternehmen weitaus mehr Computer-Spezialisten als es bisher beschäftigt. „Heute sind unter unseren 49.000 Ingenieuren rund 19.000 Software- und IT-Experten. Sehr schnell werden wir auf die Hälfte erhöhen“, so Degenhart. In Indien, Mexiko und Asien seien genügend Software-Experten zu finden, überdies bilde das Unternehmen Nachwuchs für den Bereich Software selbst aus.


Boom bei Bits und Bytes

Angesichts von Protesten vor der Konzernzentrale in Hannover wegen der geplanten „Transformation 2019 – 2029“ versprach Degenhart: „Wir machen zum Beispiel betroffene Mitarbeiter für zukunftsträchtige Betätigungsfelder fit. Dafür haben wir eine Qualifizierungsoffensive gestartet mit jährlichen Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe.“ Zur Vermittlung werde der interne Arbeitsmarkt ausgebaut, auch bei der externen Vermittlung wolle das Unternehmen betroffenen Mitarbeitern helfend zur Seite stehen.

Die eigentliche Revolution im Auto finde bei Software und Elektronik statt, betonte Degenhart: „Es steckt viel Elektronik und Sensorik in unseren Systemen. Wir haben Elektroniken, bei denen 3000 Einzelkomponenten in die Hardware integriert werden müssen. Der Software-Umfang im Pkw wird sich in den nächsten sechs bis acht Jahren verzehnfachen.“ In der Automotive Group von Continental liege der Umsatzanteil mit Elektronik, Software und Sensorik bereits bei über 70 Prozent.

Auf der Automobilwoche-Konferenz "Smart Data Car Data" wird Continentals Chief Technology Officer Dirk Abendroth am 20. Februar 2020 in München erwartet. Der Experte für die Entwicklung von Systemen für automatisiertes Fahren, vernetzte Mobilität und elektrische Fahrzeugantriebe spricht über "Herausforderungen der digitalen Transformation – Führung, Produkte und Business Modelle". Zu Ihrer persönlichen Anmeldung für das wichtige Branchenevent gelangen Sie hier.

Weitere Exklusivmeldung der Automobilwoche:

Kostensenkung: Daimler erwägt Kooperation bei Verbrennungsmotoren mit Volvo Cars und Geely

Lesen Sie auch:

Norddeutscher Zulieferer vor der CES: Continental verheißt den "Wow-Faktor"

EXKLUSIV – Continental-Chef Elmar Degenhart: "Mir greift die aktuelle Umwelt-Diskussion zu kurz"

Continental: Vom Hufpuffer zum Hightech-Fahrwerk

Aus dem Datencenter:

Beliebteste Arbeitgeber in Deutschland bei Absolventen 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz