• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 03. Januar 2020, 08.30 Uhr

Planung für 2020:
Hyundai und Kia senken ihr Absatzziel

Hyundai und Kia wollen in diesem Jahr 7,54 Millionen Autos verkaufen. Das wäre eine Steigerung gegenüber 2019, aber weniger als zunächst geplant.

Hyundai i10: Der Autobauer hat sein Absatzziel für 2020 gesenkt. (Foto: Hyundai)
Hyundai i10: Der Autobauer hat sein Absatzziel für 2020 gesenkt. (Foto: Hyundai)

Der VW-Rivale Hyundai Motor und die kleinere Schwester Kia Motors haben nach schlechteren Verkaufszahlen im vergangenen Jahr ihr gemeinsames Absatzziel für 2020 leicht herabgesetzt. Die beiden südkoreanischen Autohersteller erwarten für dieses Jahr, 7,54 Millionen Autos verkaufen zu können. Das ging aus den Zahlen hervor, die beide Unternehmen am Donnerstag vorlegten. Im vergangenen Jahr hatte das Ziel des weltweit fünftgrößten Autobauers mit 7,6 Millionen darüber gelegen. Es konnte jedoch nicht erreicht werden.

Der Absatz ging den Angaben zufolge im Jahresvergleich um drei Prozent auf 7,19 Millionen Autos zurück. Erreichen beide ihr Ziel für dieses Jahr, wäre das ein Anstieg um fünf Prozent. Vor allem der Verkauf in China, dem weltweit größten Automarkt, verlief im vergangen Jahr schleppend.


Absatz im Dezember gesunken

Im Dezember 2019 fiel der Absatz für Südkoreas Branchenführer Hyundai außerhalb des einheimischen Markts um 5,1 Prozent auf 330.234 Autos. Der schwächere Verkauf in den aufstrebenden Märkten habe dabei die "regen Lieferungen in den fortgeschrittenen Märkten wie den USA" aufgehoben. Kia Motors vermeldete einen Rückgang des Absatzes außerhalb Südkoreas um 11,4 Prozent auf 176.316 Autos. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Aufbruch zum Umbruch: Die neuen Autos für 2020

Ecken, Kanten, Kühlergrill: Hyundai will weg vom Family-Look

Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland: Sukwon Kim wird neuer Präsident

Aus dem Datencenter:

Marktanteile von Hyundai in Westeuropa und Deutschland 1999 bis 2019

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.