• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 01. Januar 2020, 09.00 Uhr

EXKLUSIV – Continental-Chef Elmar Degenhart:
"Mir greift die aktuelle Umwelt-Diskussion zu kurz"

Zum Jahreswechsel erläutert der Vorstandsvorsitzende des Automotive-Zulieferers aus Hannover sein Verständnis von rundum nachhaltigem Wirtschaften. Die Strompreise sowie Steuerlasten in Deutschland moniert Elmar Degenhart als zu hoch. Und der "Soli"? Mittlerweile könne der weg.

Von Henning Krogh
Konzernlenker Elmar Degenhart: „Geringere Arbeitskosten würden der Industrie helfen, die verschärften Emissionsvorgaben und die hohen Klimaziele zu erreichen“. (Foto: Continental)
Konzernlenker Elmar Degenhart: „Geringere Arbeitskosten würden der Industrie helfen, die verschärften Emissionsvorgaben und die hohen Klimaziele zu erreichen“. (Foto: Continental)

Der Vorstandschef des Continental-Konzerns, Elmar Degenhart, verlangt eine Ausweitung des Klimaschutzes von rein ökologischen auf ökonomische und soziale Aspekte. "Mir persönlich greift die aktuelle Umwelt-Diskussion zu kurz", sagte Degenhart der Automobilwoche – und fügte hinzu: "Wir dürfen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Belange keinesfalls außer acht lassen".

Wirksamer Klimaschutz, so der Lenker des Hannoveraner Zulieferers, müsse "die drei Klimata dauerhaft ausbalancieren"  Degenhart: "Wir nennen das dreifachen Klimaschutz. Er ist ökonomisch, ökologisch und sozial".


Malus auf internationalem Parkett

Daher plädiert Degenhart für rasche und deutliche Senkungen der Unternehmenssteuern in Deutschland. "Wir haben die höchsten Steuersätze unter allen Industrienationen", sagte der Topmanager im Gespräch mit Automobilwoche, "das ist ein klarer Nachteil im globalen Wettbewerb". Um die Konkurrenzfähigkeit zu stärken, plädiert Degenhart auch für eine deutliche Senkung der vergleichsweise hohen Strompreise am Standort Deutschland.

Zudem sollten die Verbraucher entlastet werden: Den Solidaritätszuschlag ("Soli") etwa sähe Degenhart "gern schnellstmöglich abgeschafft". Degenharts Fazit: "Geringere Arbeitskosten würden der Industrie helfen, die verschärften Emissionsvorgaben und die hohen Klimaziele zu erreichen".

Lesen Sie auch:

Continental: Vom Hufpuffer zum Hightech-Fahrwerk

EXKLUSIV – Initiative von Personalvorständin Reinhart: Conti regt Mitarbeiter-Fortbildung auch in Freizeit an

Porsche-Consultant Federico Magno im Interview: "Für die Zulieferer geht es um die blanke Existenz"

Aus dem Datencenter:

Einschätzung der ökologischen und sozialen Anforderungen der Autobauer durch deutsche Zulieferer 2016

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.