• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Kleines SUV-Coupé:
VW kündigt neues Modell an
Ein bis zwei Tests pro Woche für jeden Mitarbeiter:
Auch Opel startet Schnelltests
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 24. Dezember 2019, 09.00 Uhr

Aufbruch zum Umbruch:
Die neuen Autos für 2020

Das kommende Autojahr ist für die PS-Branche eine Zäsur. Strengere CO2-Vorgaben bringen die E-Mobilität gehörig in Fahrt. Dennoch gibt es auch zahlreiche Premieren mit Verbrennungsmotor.

VW ID.3: Im kommenden Jahr kommen zahlreiche Elektroautos auf den Markt. (Foto: VW)
VW ID.3: Im kommenden Jahr kommen zahlreiche Elektroautos auf den Markt. (Foto: VW)

Die Autoindustrie ist im Umbruch. Getrieben von der Sorge ums Klima und strengeren CO2-Vorgaben aus Brüssel setzt sie mehr denn je auf Elektrofahrzeuge und baut das Angebot 2020 aus. Doch weil die stromangetriebenen Autos noch nicht alle Anforderungen des Alltags abdecken und längst nicht jeder Käufer bereit ist, den Weg zur E-Mobilität mitzugehen, halten die Hersteller auch ihr altes Programm auf dem neuesten Stand.

Für die Hersteller bedeutet das doppelten Aufwand, für Autokäufer mehr Auswahl als je zuvor. Denn selten war der Premieren-Kalender so voll wie im Jahr 2020. Am meisten tut sich was bei den Elektroautos. Nach Jahren der Ankündigungen lassen die Hersteller ihren Worten Taten folgen und bringen jede Menge neue Stromer auf den Markt.


ID.3 als "Golf der Generation E"

Das gilt insbesondere für den VW-Konzern, der 2020 die ersten E-Mobile auf Basis der MEB-Architektur auf den Markt bringt. MEB steht für Modularer E-Antriebs-Baukasten. Den Anfang macht bei der Konzernmutter der ID.3, den VW bereits als "Golf der Generation E" umschreibt. Ihm folgen ähnliche Modelle bei Seat und Skoda, zumeist mit SUV-Silhouette, sowie ein Q4 e-tron bei Audi.

In der gleichen Klasse treten zwei elektrische Erstlinge aus Japan an: Honda startet mit dem im Retro-Look gezeichneten Steilheck Honda E in die neue Ära und bei Mazda soll der elektrische Geländewagen MX-30 den Aufbruch signalisieren.

Auch in der Liga unterhalb der Kompaktklasse kommen die E-Motoren: Der PSA-Konzern elektrifiziert Opel Corsa, Peugeot 208 und DS3, BMW schraubt einen Akkusatz in den Mini. Der Smart wird mit dem Facelift künftig nur noch als E-Auto angeboten und der technisch enge verwandte Renault Twingo wird wohl auch zum Stromer.


Leistungsstarke E-Autos von Polestar und Mustang

Mit dem Polestar 2 bringt die gleichnamige Volvo-Tochter eine leistungsstarke E-Limousine an den Start. Ford gibt mit dem Mustang Mach E die erste Antwort auf den Aufstieg von Tesla. Das sportliche SUV zielt auf Teslas Model Y, das wohl 2021 nach Deutschland kommt.

In der gleiche Liga fährt der Lexus UX 300e, mit dem die Toyota-Tochter erstmals den Schritt vom Hybrid- zum reinen E-Antrieb macht. Auch VW erweitert die ID-Familie um ein SUV - und bringt Ende 2020 den ID.4 X. Von Nissan kommt ein Mittelklasse-Geländewagen mit E-Antrieb, der sich stark an der Studie Ariya orientieren soll.

Außerdem bringt Opel den Mokka als reines Elektroauto. Mercedes baut den EQ A als elektrisches Kompakt-SUV sowie den EQ V, der als Ableger der V-Klasse zum Raumfahrer unter den Elektroautos wird und auch an der Ladesäule auf seinen Hauptgegner trifft, den VW T6: Denn die Wolfsburger elektrifizieren den Multivan im neuen Jahr.

Im Luxussegment feiert der mehr als zwei Millionen Euro teure Pininfarina Battista Premiere. Zwei Klassen unter dem italienischen E-Supersportler, dessen Motoren in Summe 1900 PS leisten, liegt der Audi e-tron GT, der sich seine Technik mit dem ebenfalls neuen, bald auch als Cross Turismo erhältlichen Porsche Taycan teilt.


Viel Neues bei den konventionellen Kompakten

Trotz des geballten E-Engagements der Hersteller bleiben Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben nicht auf der Strecke, sondern machen ebenfalls einen Sprung: Immer öfter drücken Mildhybride mit 48-Volt-Technik den Verbrauch der Verbrenner. Oder die Fahrzeuge kommen als Plug-in-Hybrid und sollen mit elektrischen Reichweiten von teils mehr als 100 Kilometer die Brücke zum Elektroauto schlagen. Auch die Aufbauten werden in zahlreichen Baureihen grunderneuert.

Am meisten los ist in der Kompaktklasse. Denn VW bringt die achte Generation des Altmeisters Golf - und in dessen Windschatten starten auch die Konzerngeschwister Audi A3, Seat Leon und Skoda Octavia. Für alle, die es etwas schicker und gerne mit Stufe haben, bringt BMW den Zweier erstmals auch als Gran Coupé. Und wer mehr Platz braucht, der kann bei Renault auf die nächste Generation des Kangoo spekulieren.

Auch in der Klasse darunter ist Bewegung, die diesmal vor allem von asiatischen Autobauern ausgeht. Denn während die Europäer nicht mehr viel auf Kleinwagen wetten, bringt Toyota einen neuen Yaris, Hyundai einen i10 und Honda einen Jazz. Einzige Kleinwagenneuheit aus Europa wird nach bisheriger Nachrichtenlage der Dacia Sandero, der einmal mehr das billigste Auto auf dem Markt sein möchte.


Kompakte und luxuriöse SUV-Neuheiten

Dazu gibt es, den aktuellen Trend bei den Zulassungszahlen folgend, noch einmal eine Schwemme neuer SUV in allen Klassen: Ford baut sein Programm mit dem Explorer aus, der als Plug-in-Hybrid nach längerer Zeit wieder in Deutschland auf den Markt kommt. Der US-Hersteller bringt außerdem mit dem Puma ein neues kleines SUV, dass gegen Modelle wie den VW T-Cross oder den Renault Captur antritt.

Mercedes wiederum rundet die Kompaktklasse-Familie mit der zweiten Generation des GLA ab. Am oberen Ende der SUV-Klasse platzieren die Schwaben den Maybach GLS. Seinen ersten Geländewagen hat Aston Martin angekündigt - der DBX kostet um die 200.000 Euro und kommt im Frühjahr. Er soll wie der Maybach gegen Konkurrenten wie den Rolls-Royce Cullinan oder den Bentley Bentayga bestehen.

Aus Japan kommen als SUV-Neuheiten die zweite Generation des Nissan Juke, die nächste Auflage des Plug-in-Pioniers Mitsubishi Outlander, der Toyota RAV4 mit Plug-in-Technik, der nächste Mazda CX-5 und der Nissan Qashqai. Als Gruß aus der Steinzeit der Geländewagen bringt Jeep den Wrangler als urtümlichen Pick-up Gladiator. Offenherzig zeigt sich ab Frühjahr der T-Roc von VW, der dann auch als Cabrio vorfährt.


S-Klasse von Mercedes und Ghost von Rolls-Royce

Von den SUV abgesehen tut sich am oberen Ende des Marktes vergleichsweise wenig. Hier wird der Premierenkalender für 2020 von einer neuen Mercedes S-Klasse dominiert. Mit dem Rolls-Royce Ghost gibt es weiteren Zuwachs bei den Luxuslimousinen: die zweite Generation des noblen Briten wird Ende 2020 erwartet.

Darunter angesiedelt sind Neuheiten wie der BMW Vierer, der DS8 aus Frankreich, der Shooting Brake des VW Arteon sowie aus England der nächste Jaguar XF.

Wer sportliche Autos bevorzugt, spart je nach Budget auf die Nachfolger von BMW M3 und M4, den neuen Chevrolet Corvette, den Ferrari Roma oder gleich auf den McLaren Speedtail, der sich mit einem Preis von rund 2,1 Millionen Euro und einem Spitzentempo von 403 km/h von den meisten anderen Neuheiten deutlich abhebt.

Lesen Sie auch:

Batteriezellenproduktion: EU-Kommission billigt milliardenschwere Förderung

INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten: "Die Händler sind wütend und hilflos“

Mattes will mehr "Biss" sehen: VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.