Audi und der Recycling- und Materialtechnologie-Spezialist Umicore haben die Testphase ihrer Forschungs-Kooperation rund um Recycling von Rohstoffen aus E-Auto-Batterien abgeschlossen. Das Ergebnis: Mehr als 90 Prozent des Kobalts und Nickels aus den Hochvolt-Batterien des Audi e-tron lassen sich laut Audi wiedergewinnen. Daher erproben die Partner ab Januar einen geschlossenen Kreislauf für Kobalt und Nickel, bei dem die wiedergewonnenen Rohstoffe in neuen Batteriezellen eingesetzt werden.
Für das Closed-Loop-Pilotprojekt erhält Umicore gebrauchte Zellmodule des Audi e-tron, die zunächst aus Entwicklungsfahrzeugen stammen. Daraus gewinnt der Materialtechnologie-Experte Kobalt und Nickel wieder und verarbeitet dieses zu Precursor- und Kathodenmaterial. Aus diesen Materialien können neue Batteriezellen hergestellt werden, die recyceltes Kobalt und Nickel enthalten. Audi beschäftigt sich nach eigenen Angaben bereits seit Beginn der Entwicklung seines ersten vollelektrischen Elektroautos auch mit dem Recycling des Fahrzeugs. "Das Unternehmen hat den Anspruch, ressourceneffizient zu wirtschaften und denkt bewusst in alle Richtungen. Perspektivisch sollen weitere Recyclingkompetenzen aufgebaut werden", heißt es von Audi.
"Technologisch ein großer Sprung"
Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung und IT, sagt: "Ein geschlossener Kreislauf für Batterie-Rohstoffe ist technologisch ein großer Sprung. Wir sparen wertvolle Ressourcen und reduzieren CO2-Emissionen. Damit kommen wir unserem Ziel einer nachhaltigen Lieferkette deutlich näher und erreichen einen Meilenstein auf dem Weg, bis zum Jahr 2050 gesamthaft bilanziell CO2-neutral zu arbeiten. Es ist unser Anspruch, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken. Das schließt die Beschäftigung mit dem sogenannten 'end of life' ebenso ein wie eine ressourcenschonende Entwicklung unserer Produkte."
Marc Grynberg, CEO von Umicore, sagt: "Umicore setzt sich dafür ein, den Übergang zur elektrifizierten Mobilität zu ermöglichen. Innovative Technologien, verantwortungsbewusstes Beschaffen und das Schließen des Materialkreislaufs werden zu einer sauberen Mobilität führen. Dieses Projekt mit Audi ist Vorreiter bei der Entwicklung einer nachhaltigen Lieferkette für den elektrifizierten Verkehr."
Lesen Sie auch:
Werkstoffe für die E-Mobilität: Wettkampf der Materialien
INTERVIEW - Covestro-Manager Hardt: „Sortenreines Recycling wird zur Herausforderung“
Engpässe bei Kobalt, Lithium und Graphit: Rohstoffversorgung für E-Auto-Batterien in Gefahr?
Nachfrage nach Batterien steigt steil an: Experten sagen immenses Wachstum voraus
BMW, BASF und Samsung starten Projekt für fairen Kobalt-Abbau
Wendt stoppt Kobalteinkauf aus dem Kongo
Daimler-Rechts-Vorständin: "Kobalt ist ein absoluter Risiko-Rohstoff"
Problemfall Kobalt: Wie sich Autokonzerne für die E-Mobilität rüsten
Aus dem Datencenter:
Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Europa 2016 bis 2025