• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 13. Dezember 2019, 11.00 Uhr

Ecken, Kanten, Kühlergrill:
Hyundai will weg vom Family-Look

Hyundai will durch verschiedene Designveränderungen weg vom Family-Look seiner Autos. Als Schablone gilt eine kürzlich vorgestellte Studie.

Hyundai Vision T: Die SUV-Studie soll einen Ausblick auf das zukünftige Markendesign geben. (Foto: Hyundai)

Der koreanische Autohersteller Hyundai hat Veränderungen beim Design seiner Fahrzeuge angekündigt. Laut SangYup Lee, dem Chef des Hyundai Design Centers, wird sich die Marke in Zukunft mehr auf den Lifestyle und die Bedürfnisse eines typischen Kunden konzentrieren, wie "Automotive News Europe" berichtet.

Man wolle sich von dem Family-Look lösen, bis jetzt hätten alle Modelle das gleiche "Gesicht". In Zukunft sollen die Modelle sich deutlicher voneinander unterscheiden. Wie Lee sagte, ist das Design des Plug-in-Hybrid-Konzeptfahrzeugs Vision T eine Schablone für die zukünftige Designsprache. Das Konzept hat Hyundai kürzlich bei der Los Angeles Auto Show präsentiert; es gilt als Ausblick auf die nächste Generation des SUVs Tucson.

Man sei auf der Suche nach einem Design-Element, das den Autos der Marke ein bestimmtes Image verleihe, heißt es in dem Bericht weiter. Schon bei älteren Studien aus dem Design Center hatte Hyundai versucht, seine als "Sensuous Sportiness" umschriebene Designsprache zu implementieren.

Als Kernelement des veränderten Designs gilt der Kühlergrill. Wenn das Konzeptfahrzeug steht, schließt sich dieser und erzeugt so eine glatte Oberfläche. Während der Fahrt öffnen sich die Luftdurchlässe nacheinander, was neben dem optischen Effekt auch die Kraftstoffeffizienz verbessern soll.

Auch die kantigeren "Schultern" der Vision T sollen in Zukunft bei anderen Modellen übernommen werden, um den Autos einen muskulöseren Look zu verleihen. Man werde außerdem visuelle Reize einsetzen, "die in Designschulen normalerweise als No-Gos gelten, wie dreieckige Formen und sich überkreuzende Linien", wird Lee zitiert.

In Zukunft werde auch die Platzierung der Sensoren für das Autonome Fahren eine Rolle spielen. Das werde das Aussehen von Autos grundlegend verändern. Autonom fahrende Autos werden eine Art Technikbündel auf dem Dach haben. "Wer auch immer des beste Design für das Sensoren-Hub entwickelt, wird den Markencharakter aufwerten", sagte Lee. Er verglich diese Herausforderung mit der Veränderung des Lampendesigns bei Autos vor 20 Jahren. (mer)

Lesen Sie auch:

Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland: Sukwon Kim wird neuer Präsident

Zukunftstechnologien inklusive Flugautos: Hyundai will 46 Milliarden Euro investieren

Kundenvertrauen laut sozialer Medien: Hyundai hängt Luxusmarke Aston Martin ab

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz