• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 13. Dezember 2019, 14.00 Uhr

So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom

Welches Modell hat Sie 2019 überzeugt - welches nicht? Hier die Ergebnisse der Leser-Umfrage der Automobilwoche in der Kategorie "Showroom".

Von Michael Specht
Opel Corsa: Das kleinste Modell der Rüsselsheimer teilt sich die Technik mit den Fahrzeugen des PSA-Konzerns.

Top: Der Opel Corsa ist das erste deutsche Elektromodell im B-Volumensegment

Leicht war es für die Designer und Entwickler des neuen Corsa sicherlich nicht. Zum einen mussten sie hören, dass Opel künftig zur vierten Marke des französischen PSA-Konzerns wird. Und zum anderen wurde ihnen dann auch noch mitgeteilt, dass man den bis dato nahezu kompletten Corsa-Entwurf in die Tonne treten könne.

Umso bemerkenswerter ist, was für ein gutes Auto die Rüsselsheimer in der knappen Zeit nach der Übernahme auf die
Räder gestellt haben. Nie war ein Corsa sicherer, nie schicker, nie erwachsener. Und nie zuvor ­vielseitiger, was die Antriebe angeht. Denn erstmals gibt es eine elektrische Variante des Fahrzeugs. Damit ist Opel die einzige deutsche Marke, die im B-Volumensegment ein Elektroauto anbietet.

Die gesamte technische Basis des kleinen Opel – das gilt für Verbrennungsmotoren wie für den E-Antrieb – stammt von den Kollegen aus Frankreich. Der Corsa teilt sich die Plattform CMP („Common Modular Platform“) unter anderem mit dem Peugeot 208. Auch der nächste Mokka X wird auf der CMP basieren.

Das fertige Chassis von PSA war auch der Grund, warum Opel den Corsa so schnell realisieren konnte. Opels Designchef Mark Adams gelang es, Länge, Breite, Höhe, Radstand und Überhänge in äußerst harmonische Propor­tionen zu setzen. Der Corsa wirkt in seiner Gesamtheit klar und ­reduziert.

Das Auto profitiert davon, dass Hightech-Features aus höheren Klassen bei Opel nach unten ­weitergereicht werden. Dazu ­gehört das adaptive und blendfreie Matrix-LED-Licht, das Opel zum ersten Mal in diesem Segment anbietet. Zudem gibt es eine Verkehrsschilderkennung, die ­sogar dynamische LED-Anzeigen lesen kann, sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelung auf Radarbasis.  Der Corsa wird im spanischen Saragossa produziert.


Zu groß, um schön zu sein: Das luxuriöse SUV BMW X7. (Foto: BMW)

FLOP: SUVs wie BMWs X7 wirken aus der Zeit gefallen

Ein Riese zum Reisen auf den US-Highways. Dafür war er der X7 gedacht, das größte SUV, das BMW je auf die Räder gestellt hat. Mit dem Projekt ging der Münchner Autohersteller lange schwanger, verwarf die Idee aber während der Finanzkrise wieder, in der Annahme, die US-Kunden würden danach zu kleineren und sparsameren Autos greifen. Weit gefehlt. „Bigger is better“ lautet auch heute noch das Motto in der Neuen Welt.

Seit Anfang dieses Jahres ist der X7 auf dem Markt. Mit ihm entspricht BMW vor allem dem Wunsch amerikanischer Kunden. Während er dort trotz seiner Größe von 5,15 Metern zwischen all den Pick-ups und großen SUVs nicht einmal besonders auffällt, sticht er in Deutschland aus der Masse. Für 56 Prozent der Teilnehmer an der Onlinebefragung der Automobilwoche ist der X7 bei den Modellen der Flop des Jahres.

BMW selbst sieht das SUV als „Siebener unter den X-Modellen“. Entsprechend wurde der X7 auf höchsten Luxus, Komfort und Raumangebot getrimmt. Selbst in der mittleren Reihe sitzen Passagiere fürstlich. Und während im X5 ganz hinten allenfalls Kinder mitgenommen werden können, genießen im großen Bruder auch Erwachsene in der dritten Reihe gute Platzverhältnisse.
In Europa bietet BMW den X7 mit einem Dreiliter-Sechszylinder-Diesel- oder -Benzinmotor an. Demnächst soll eine Plug-in-Hybridversion folgen, ebenfalls mit sechs Zylindern.

Dazu im Datencenter:

Ergebnisse der Umfrage Tops und Flops 2019 - als Grafik auf einen Blick

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz