• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 09. Dezember 2019, 17.00 Uhr

Neuer Lamborghini-Salon am Rhein:
Moll stellt auf Fortissimo

Die Autohandelsgruppe Moll hat an der Rather Straße in Düsseldorf einen modernen Schauraum für die leistungsstarken Sportwagen von Lamborghini eingeweiht. Die enge Bindung der Italiener an Audi steht nach Automobilwoche-Informationen im VW-Konzern aktuell nicht zur Disposition.

Von Henning Krogh
Timm Moll: Der neue Showroom für italienische "Stier"-Sportwagen ist im "Lamborghini Corporate Design" gehalten und soll laut Mitteilung als "Spiegel der Marke" glänzen. (Foto: Moll)

Der Düsseldorfer Sportwagenhändler Moll hat in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens einen neuen Showroom für Fahrzeuge der italienischen VW-Luxusmarke Lamborghini ans Netz genommen. Auf dem 460 Quadratmeter großen Präsentationsplatz von Lamborghini Düsseldorf können bis zu acht Pkw-Modelle ausgestellt werden. In einem Ad-Personam-Studio genannten Raum können sich Kunden über die vielfältigen Individualisierungsoptionen des Labels mit dem Kampfstier im Logo informieren. Eine spezielle VIP-Lounge soll "ein einmaliges Kundenerlebnis" ermöglichen.

"Deutschland ist ein bedeutender Wachstumsmarkt für Lamborghini. Die Markenrepräsentanz von Lamborghini hier in Düsseldorf beziehungsweise Nordrhein-Westfalen ist uns ein wichtiges Anliegen", sagte Timm Moll, Geschäftsführer der Moll-Gruppe. "Deswegen haben wir einen Showroom entwickelt, der nicht nur durch sportliche und luxuriöse Einrichtung punktet, sondern die Kunden mit einem hohen Emotions- und Servicewert erwartet".


Dieser "Stier" ist Chefsache

In Deutschland ist Lamborghini mit ingesamt neun Stützpunkten vertreten. Aktuell befinden sich mit dem Urus ein SUV sowie mit Aventador und Huracán zwei "klassische" Sportwagen im Programm.

Organisatorisch und technologisch ist Lamborghini innerhalb des VW-Konzerns eng mit der Ingolstädter VW-Premiummarke Audi verwoben. Frühere Pläne von VW-Konzernchef Herbert Diess, die italienische Tochter in die Markengruppe Sports Luxury mit Porsche, Bentley und Bugatti zu überführen, werden dem Vernehmen nach derzeit nicht mit Hochdruck vorangetrieben. "Der designierte Audi-Chef Markus Duesmann möchte sich eingehend mit Lamborghini befassen", sagt ein VW-Insider. Duesmann startet im April 2020.

Lesen Sie auch:

Grundpreis 219.000 Euro: Lambo schärft den Huracán

Duales System bei Lamborghini und Ducati: Italiener öffnen sich für deutsche Schulung

Lamborghini-Führungskraft Niccoli im Interview: „Handarbeit wird sehr hohen Stellenwert behalten“

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Lamborghini Urus Baujahr 2018?

 

 
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz