• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 09. Dezember 2019, 12.00 Uhr

PCA-Daten:
Chinesischer Automarkt im November weiter im Sinkflug

Der chinesische Automarkt ist im November erneut geschrumpft. Auch für das Gesamtjahr geht der Verband von einem Rückgang aus.

Audi-Produktion in China: Der Automarkt ist in den vergangenen Monaten deutlich geschrumpft. (Foto: Audi)

Die Krise am chinesischen Automarkt setzt sich fort. Im November sank der Absatz bereits zum 17. Mal in den vergangenen 18 Monaten, wie der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association) am Montag in Peking mitteilte. Insgesamt wurden nach vorläufigen Zahlen 1,97 Millionen Fahrzeuge verkauft und damit 4,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Der Automarkt in China befindet sich bereits seit Mitte 2018 in einer historischen Flaute. Lediglich im Juni dieses Jahres waren die Verkaufszahlen gestiegen, nachdem Händler die Kunden mit hohen Rabatten in ihre Häuser gelockt hatten. PCA zählt den Absatz von Limousinen, SUVs, Minivans und kleineren Nutzfahrzeugen an Kunden.


Zweites Minus in Folge

Im vergangenen Jahr war der chinesische Markt zum ersten Mal seit Jahrzehnten rückläufig. Die Autoindustrie leidet in China erheblich unter den Auswirkungen der Handelsstreitigkeiten und Zölle. Die sich eintrübende Konjunktur und die langsamer wachsende chinesische Wirtschaft trägt ebenso zur Zurückhaltung der einst so kauffreudigen Kunden bei.

Wie bereits bekannt, geht der Herstellerverband CAAM (China Association of Automobile Manufacturers) mittlerweile davon aus, dass der chinesische Markt auch 2019 und damit zum zweiten Mal in Folge schrumpfen wird. Die CAAM-Zahlen messen den Absatz der Hersteller an die Händler. Für November liegen sie bislang noch nicht vor.


Nachfrage nach Hybriden und Premiumfahrzeugen stabil

Global agierende Konzerne und Schwergewichte wie Toyota und BMW sind mit dem Abschwung am chinesischen Markt bislang besser klargekommen als kleinere Hersteller. Auch deshalb, da die Nachfrage nach Hybriden und teuren Premiumfahrzeugen anhält. Die großen Konzerne investieren auch weiterhin in China, nachdem sie in den vergangenen Jahrzehnten Milliardensummen ausgegeben hatten, um neue Fabriken und Netzwerke im Reich der Mitte aufzubauen.

Nicht nur für BMW, sondern auch für die weiteren deutschen Hersteller und Dax-Konzerne Daimler und Volkswagen ist der Markt in China von großer Bedeutung. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Absatzrückgang: Autobauer sehen sich auf steinigem Weg

Mehr Absatz im Reich der Mitte: Škoda investiert in China ins Händlernetz

Flaute dauert an: Autoabsatz in China sinkt weiter

Aus dem Datencenter:

Autoabsatz in China von Juni 2018 bis September 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz