• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Formel-1:
Brivio neuer Renndirektor bei Alpine
Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 09. Dezember 2019, 18.00 Uhr

Transformation der Autobranche:
ZF schließt Kurzarbeit nicht aus

ZF leidet unter dem Umbruch in der Autobranche. Konzernchef Scheider schließt Kurzarbeit nicht aus.

ZF-Vorstandsvorsitzender Wolf-Henning Scheider schließt Kurzarbeit nicht aus. (Foto: ZF)

Der Auto- und Lkw-Zulieferer ZF Friedrichshafen schließt Kurzarbeit in deutschen Werken für die kommenden Monate nicht aus. Konzernchef Wolf-Henning Scheider sagte im Stuttgarter Wirtschaftspresseclub, er gehe zwar trotz der schwachen Autokonjunktur und der Transformation vom Verbrennungs- zum Elektromotor momentan nicht davon aus, dass Kurzarbeit in den nächsten Wochen herangezogen werden müsse. Zugleich wollte er eine solche Maßnahme ausdrücklich nicht ausschließen. Ob Kurzarbeit nötig sei, hänge auch davon ab, wie das Jahr 2020 anlaufe.

"Wir sind in einer sehr angespannten Situation", betonte Scheider mit Blick auf die Marktlage im Autogeschäft. Er rechne mit einer zwei Jahre dauernden Phase der Stagnation. Derzeit greife man in deutschen Werken auf Flexibilisierungsmaßnahmen wie Zeitkonten und Schließtage zurück. Bei Führungskräften würden Gehaltssteigerungen verschoben.

ZF ist einer der weltweit größten Automobilzulieferer und vor allem auf dem Gebiet der Antriebs- und Fahrwerktechnik aktiv. Zugleich verdient der Konzern aber auch in autofernen Bereichen Geld - etwa mit Getrieben für Windkraftanlagen oder im Baumaschinen-Sektor. Scheider sagte, hier liefen die Geschäfte bestens.


Weniger Umsatz als erwartet

Unter dem Strich werde der Umsatz 2019 bei 36 bis 37 Milliarden Euro liegen. Im April hatte das Unternehmen noch Erlöse zwischen 37 bis 38 Milliarden Euro prognostiziert. "Wir waren vor dem Rückgang der Märkte von einem deutlichen Wachstum ausgegangen", räumte Scheider ein. 2018 lag der Umsatz bei 36,9 Milliarden Euro - nun erwarte man "in etwa eine Stagnation". Der ZF-Chef betonte, auch 2020 werde ein schwieriges Jahr "mit keinen oder geringen Wachstumsraten".

Mit Blick auf Zulieferer-Konkurrenten, die wie Bosch angesichts der Autokrise zum Teil den Abbau von Stellen angekündigt haben, betonte Scheider: "Unsere Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor ist im Vergleich zu manch anderem geringer." ZF beschäftigt weltweit rund 149.000 Mitarbeiter, davon etwa 50.000 in Deutschland. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Elektromobilität: ZF vereinbart Joint Venture mit Wolong Electric

EXKLUSIV – ZF-Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich: "Ein Angriff, bei dem jetzt Schluss ist!"

Verunsicherte Belegschaft: Unruhe bei ZF

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz