• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 08. Dezember 2019, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer:
VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada

Der Vorstandsvorsitzende von VW, Herbert Diess, fordert: „Man sollte die fossilen Energien Kohle, Öl, Gas stärker besteuern.“ Streiks der Schüler für Klimaschutz lobt der Konzernlenker: „Ich finde sie richtig.“ Nachhaltige Fahrzeuge, räumt Diess ein, sind „zunächst etwas teurer“.

Von Henning Krogh
Herbert Diess: Der Chef des VW-Konzerns setzt auf reine Stromer wie den Volkswagen ID.3, hier noch getarnt, um den CO2-Ausstoß der Fahrzeugflotte unter dem Strich signifikant zu senken. (Foto: VW)

In der Klimadebatte bringt VW-Chef Herbert Diess eine Besteuerung von CO2-Emissionen in Deutschland nach kanadischem Vorbild ins Spiel. „British Columbia in Kanada hat eine CO2-Steuer eingeführt und ist die Region, die die stärksten Reduzierungen weltweit erreicht – ohne dass sich die Menschen eingeschränkt fühlen“, sagte Diess der Automobilwoche.

Die Provinz an der kanadischen Pazifikküste erhebt seit 2008 eine „carbon tax“. Den eigenen Ausstoß des Treibhausgases durch Werke und Neufahrzeuge will VW drastisch reduzieren. Spätestens 2050 soll der Konzern bilanziell CO2-neutral sein.

„Die Fahrzeuge kleiner zu machen bringt keine großen Fortschritte mehr, Diesel- und Benzintechnologie sind weit ausgereizt, Hybridisierung bringt nochmals fünf, zehn Prozent“, verteidigte Diess den radikalen Schwenk des Konzerns zur E-Mobilität. Bis 2029 will VW rund 60 neue Hybridmodelle auf den Markt bringen und 75 reine E-Autos.

„Der richtige Weg sind elektrische Fahrzeuge und Strom aus erneuerbaren Energien. Wir müssen es schaffen, mehr CO2-freien Strom zu produzieren“, sagte Diess. „Im Fiskalsystem müssen wir überlegen, wie wir CO2 verteuern, um die Menschen zum Umdenken zu bewegen. Letztlich kaufen viele Leute eben doch noch nach dem Maßstab: ‚Was ist die günstigste Möglichkeit, sich zu bewegen?‘“


Maß und Mitte(l)

Bei der Erhöhung von Abgaben auf CO2-Emissionen plädiert Diess für ein maßvolles Vorgehen. „Man sollte die fossilen Energien Kohle, Öl, Gas stärker besteuern. Nicht radikal, aber Schritt für Schritt.“

Dass weitere Autohersteller sowie Energieversorger mitziehen werden, davon ist der VW-Chef überzeugt – sofern es sozial und ökonomisch ausgewogen ist: „Dann wird es gelingen, dass die Wirtschaft umsteuert – hin zu weniger CO2-Ausstoß. Wir brauchen Incentives“, so der Konzernlenker.

„Die Streiks der Schüler für Klimaschutz, ich finde sie richtig“, sagte Diess. Für eine Energiewende sieht er jeden Einzelnen in der Pflicht: „Der Mensch ist die Lösung. Aber wir können nicht erwarten, dass alle sofort nachhaltig denken.“ Daher nimmt der Konzern reine Stromer wie den VW ID.3 ins Programm – und hält doch an großen SUVs und Sportwagen mit Verbrenner fest.

Diess: „Die nachhaltigsten Autos werden nicht ohne Weiteres gekauft, sie sind zunächst auch etwas teurer.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Brückenlösung im Konzern: Volkswagen braucht neue Hybride

EXKLUSIV – VW-Chef Diess setzt auf günstiges E-CUV: E-Auto von VW für unter 20.000 Euro bis spätestens 2024 geplant

EXKLUSIV – Weltmarktführer verschärft Kriterien für Aufträge: VW verpflichtet Zulieferer ab Juli auf Nachhaltigkeit

Aus dem Datencenter:

Nutzung von Nachhaltigkeits-Instrumenten durch deutsche Zulieferer 2016

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz