• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Montag, 02. Dezember 2019, 16.00 Uhr

Automobilwoche-Event am 20. Februar 2020:
"Smart Data Car Data" zur Zukunft digitaler Geschäfte

Die Transformation steht nicht bevor, sie hat bereits Fahrt aufgenommen. Welche Geschäftsmodelle Chancen haben – und welche nicht –, das ist die wichtigste Frage für jeden einzelnen. Auf der Automobilwoche-Veranstaltung "Smart Data Car Data" gibt es dazu Antworten.

Von Burkhard Riering
Am 20.2.2020 ist es soweit: Die Automobilwoche-Veranstaltung "Smart Data Car Data" startet mit vielen spannenden Sprechern. (Foto: Poblete)

Christian Senger gehört gegenwärtig wohl zu den wichtigsten Managern im Volkswagen-Konzern. Der Vorstand Digital Car & Services von Volkswagen Pkw soll eine Software-Plattform für den globalen Mehrmarkenkonzern aufbauen. Ein Mammutprojekt.

Die zuständige "Car.Software"-Organisation wird zum 1. Januar 2020 eine eigenständige Geschäftseinheit. Die Konzerngesellschaft bündelt alle Unternehmen, die Software im Fahrzeug und für digitale Ökosysteme entwickeln.

 

Senger wird auf der Bühne der "Smart Data Car Data" am 20. Februar in München von der Strategie des Projekts und ersten Ergebnissen berichten. Sein Vortrag lautet: "Software im Automobil der Zukunft".

Sabine Scheunert ist IT-Chefin von Mercedes-Benz und hat die große Aufgabe, das Geschäft mit digitalen Zusatzdiensten anzufeuern. Als Vice President Digital & IT Sales/Marketing Mercedes-Benz Cars hat sie ein Team von 2000 Mitarbeitern hinter sich, um Ökosysteme, Apps oder digitale Dienste für die Mobilität von morgen zu entwickeln.  

Scheunert tritt bei der "Smart Data Car Data" mit dem Vortrag "KI und die Mobilität der Zukunft" auf. Ihre These: "Auf unserem Weg, der digitale Champion der Automobilindustrie zu werden, spielt künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle. Die strategische Nutzung von Daten ermöglicht es uns, digitale Dienstleistungen zu entwickeln, die unseren Kunden und unseren Mitarbeitern einen echten Mehrwert bieten."

Hanno Kirner, Vorstand bei Jaguar Land Rover, weiß um die Geschäftschancen, die Daten bringen können. Doch er muss als Executive Director Corporate and Strategy die Spreu vom Weizen trennen – was bringt das Digitalgeschäft wirklich voran, und was nicht.

Kirner kommt nach München und wird auf der "Smart Data Car Data" sprechen. Sein Vortrag: "Car Data: The new Gold – or maybe not?".

Daten und digitale Transformation

Dirk Abendroth ist neuer Chief Technology Officer Automotive bei Continental. Als einer der größten Zuliefererkonzerne der Welt arbeitet Conti gegenwärtig an der Transformation des Geschäfts. Abendroth muss die Entwicklungen neuer Geschäfte im Automotive-Bereich nun forcieren.

Auf der "Smart Data Car Data" gibt Abendroth einen tiefen Einblick in die Ziele des Zulieferers. Sein Vortrag: "Herausforderungen der digitalen Transformation – Führung, Produkte und Business Modelle".

Stephan Durach ist Senior Vice President Purchasing and Supplier Network BMW. Der Manager digitalisiert Einkauf und Beschaffung beim Münchner Premiumhersteller.

Der Vortragstitel auf  der "Smart Data Car Data" heißt "Beyond Software. Shaping the flow of Data". Nach seiner Vorstellung reicht Software alleine für alle die neuen Funktionen und Services heutzutage nicht aus. Das vernetzte Fahrzeug hat eine hohe Anzahl unterschiedlicher Sensoren, mittels deren unterschiedlichste Daten erfasst werden (zum Beispiel On-Street Parking Service). Um den individuellen Wünschen der Kunden nachzukommen, seien neue datenbasierte Funktionen, Produkte und Services notwendig. Durach: "Daten werden in Zukunft der Schlüssel für erfolgreiche Produkte, Funktionen und Services sein."

Handel der Zukunft

An der "Smart Data Car Data" wird auch Mobile.de-Chef Malte Krüger teilnehmen. Er wendet sich an die Teilnehmer aus dem Handels- und Retailbereich.

Krügers Vortrag heißt: "The Data Game: Mit individueller Information zum Verkaufserfolg". Seine These: Nur wer seine Daten hochaktiv in der Entscheidungsfindung und Kundenkommunikation nutzt, wird in Zukunft vorne mitspielen. Krüger: "Digitalvertrieb ohne Datenkompetenz ist so erfolgsversprechend wie ein Autorennen ohne Benzin."

Marcus Willand, Experte der Management- und IT-Beratung MHP und viel beachteter Sprecher in 2019, wird auch 2020 wieder auftreten.

Willands These: "(R)evolution in Urban Logistics: is Data the only Gold?"

Autonomes Fahren – Disruption oder Hype?

Die Erwartungen beim autonomen Fahren haben sich zuletzt deutlich abgekühlt. Während die Autohersteller vor wenigen Jahren euphorisch auf das neue Geschäftsblick blickten, arbeiteten sie zuletzt zurückhaltend an automatisierten Fahrzeugen. Doch Experten sagen: Es wird kommen – wenn auch nicht unmittelbar.

Auf der "Smart Data Car Data" diskutieren Marktteilnehmer die Frage "Autonomes Fahren – Disruption oder Hype?".

Unter ihnen Thomas Müller. Der Audi-Topmanager ist seit 2018 Leiter der Entwicklung für autonomes Fahren. Der Ingolstädter Autohersteller hat sich früh der disruptiven Technologie gestellt.

Das sind die Themen von "Smart Data Car Data – Transformation in der Autobranche":

- Software-Plattformen für die In-Car-Organisation

- Datenmanagement und Digitalisierung für den Einkauf bei Zulieferern

- Chancen digitaler Geschäftsmöglichkeiten

- Was künstliche Intelligenz für die Mobilität der Zukunft bedeutet

- Die Zukunft des autonomen Fahrens

- Konnektivität und zugehörige Businessmodelle

- Erfolge im Autohandel durch Digitalisierung

Programm & Anmeldung

Neben Vorträgen und Diskussionen gibt es eine Fachausstellung, Breakout Sessions, ein Lunch – und am Ende ein Get Together. Alle Sprecher stehen für Q&A zur Verfügung.

Das ganze Programm der Eintagesveranstaltung finden Sie auf www.smartdata-cardata.de. Anmeldungen sind dort auch möglich, der Frühbucherrabatt endet am 15. Februar.

 

 

Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Initiative "HyLand":
Verkehrsministerium fördert 16 deutsche "Wasserstoffregionen"
Altmaier bietet Hilfe für Tesla-Fabrik in Brandenburg an:
"Wenn das Werk nicht kommt, wäre es ein Schaden für ganz Deutschland"
Zweikampf mit Geely:
BAIC will wohl größter Daimler-Aktionär werden
Wegen wirtschaftlicher "Großwetterlage":
Conti verschiebt angeblich Großinvestition in Frankfurt-Rödelheim
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz