• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Entscheidung zum Elektroantrieb:
Mehr Flexibilität soll Jobs bei Daimler sichern
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Montag, 02. Dezember 2019, 09.45 Uhr

Ingenieure gesucht:
Maschinenbauer beklagen Bewerbermangel

Deutschlands Maschinenbauer beschäftigen so viele Ingenieure wie nie. Doch das reicht nicht. Die Branche sieht nach wie vor Nachholbedarf.

Produktion bei Rheinmetall: Die Branche sucht immer noch Mitarbeiter. (Foto Rheinmetall)

Trotz der Konjunkturflaute suchen Deutschlands Maschinenbauer weiter händeringend Ingenieure. Aktuell sind nach Angaben des Branchenverbandes VDMA 6500 Stellen nicht besetzt. Dabei beschäftigt die deutsche Schlüsselindustrie so viele Ingenieure wie nie seit 1955. Laut einer Erhebung des Verbandes sind es aktuell 199.800 Frauen und Männer, 9200 mehr als bei der Auswertung vor drei Jahren. Jeder zweite ist im Bereich Forschung, Entwicklung und Konstruktion beschäftigt. "Wir sind die Nummer eins als wichtigster Ingenieurarbeitgeber", sagte VDMA-Präsident Carl-Martin Welcker.

Auch wenn internationale Handelskonflikte, Konjunkturabkühlung und Strukturwandel in der Autoindustrie die exportorientierte Branche belasten, rechnet Welcker nicht mit einer grundlegend nachlassenden Nachfrage nach Ingenieuren. "Dazu ist der Bedarf viel zu groß." Nachholbedarf gebe es aktuell unter anderem im IT-Bereich. "Bei Maschinenbauingenieuren und auch Elektroingenieuren steuern wir mittelfristig auf eine Lücke zu."


"Attraktive Branche"

Der Bewerbermangel bei Ingenieuren drohe, sich zur Innovationsbremse für die Maschinenbauer auswachsen, warnte Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Der Umfrage zufolge konnte jeder dritte Job nur mit zeitlicher Verzögerung besetzt werden. "Stellen bleiben durchaus mal ein Jahr offen", sagte Rauen. "Dabei sind wir eine attraktive Branche mit interessanten Tätigkeiten und guten Gehältern." Das Einstiegsgehalt von Ingenieuren im Maschinenbau liege im Schnitt bei 52.100 Euro jährlich.

Laut der Umfrage, an der sich rund 320 Maschinenbauer beteiligten, erwarten mittlerweile 64 Prozent der Firmen Mangel an qualifizierten Ingenieuren. Vor drei Jahren waren es 51 Prozent der Befragten. Zugleich rechnen 54 Prozent der Unternehmen bis 2024 mit steigendem Bedarf an Ingenieuren und Ingenieurinnen. Dabei geht es nicht nur um Ersatz für die Generation der Babyboomer, die demnächst in Rente geht, sondern auch um Neueinstellungen. Die Erhebung findet regelmäßig seit 1955 statt.


Männer dominieren

Nach wie vor dominieren Männer. Zwar stieg der Anteil der Ingenieurinnen im Maschinenbau seit der Erhebung vor drei Jahren. Er ist mit 9,2 Prozent aber immer noch vergleichsweise gering. VDMA-Präsident Welcker spricht in diesem Zusammenhang von "einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Akzeptanzproblem".

Dringend gesucht werden auch beruflich ausgebildete Fachkräfte. Jedes zweite befragte Unternehmen hat der Umfrage zufolge offene Stellen auch für Facharbeiter und Techniker. "Wir brauchen Master und Meister", sagte Welcker. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Für junge Akademiker: Automobilbranche lockt mit den höchsten Einkommen

Der (Um-)Bruch – wer nicht mitmacht, ist weg: Die Autoindustrie kämpft mit dem Wandel

Trotz schwächerer Konjunktur: Fachkräfte sind noch immer schwer gefragt

Aus dem Datencenter:

Mitarbeiterzahl bei Daimler 2005 bis 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz