• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 01. Dezember 2019, 17.30 Uhr

Solarautohersteller zapft Unterstützer an:
Sono Motors startet 50 Millionen Euro schwere Community-Funding-Kampagne

Es ist das größte Community-Funding-Projekt in Europa, das Sono Motors heute startet. Doch den Gründern bleibt keine Alternative.

Von Rebecca Eisert
Sono Motors Mitgründer Laurin Hahn:
Sono Motors Mitgründer Laurin Hahn: "Aggressives Wachstum und schnelle Profite lassen sich kaum mit einem nachhaltigen Unternehmens- und Fahrzeugkonzept vereinbaren."
Der Sion - Das Konzept

Der Sion bündelt Solar-Integration, Mobilitätsdienste und bidirektionale Ladefunktion. Durch die Integration von Solarzellen in die Fahrzeugoberfläche ist der Sion auf kurzen Strecken unabhängig von der Ladeinfrastruktur. Durch die Integration von Solarzellen können jährlich bis zu 5.800 Kilometer kostenlose und klimaneutrale Reichweite erzielt und so Betriebskosten gesenkt werden. Der Sion soll in Schweden von National Electric Vehicle Sweden (NEVS) und ausschließlich aus Grünstrom produziert werden. Das dortige Werk beherbergte die Produktionslinien von SAAB.

Das Münchener Solarauto-Startup Sono Motors startet zum 1. Dezember die bis dato größte Community-Funding Kampagne Europas. Bis zum 30. Dezember 2019 will das Unternehmen 50 Millionen Euro durch 2.000 Reservierungen von bestehenden und neuen Unterstützern erreichen.

Der Hintergrund ist ernst:  Mit dem Kapital wollen die Gründer Laurin Hahn und Jona Christians in Produktionsanlagen und Serien-Prototypen des ersten Solarauots Sion, investieren.

Ursprünglich war geplant in diesen Tagen eine neue Finanzierungsrunde mit neuen Investoren bekannt zu geben. Doch die Gründer entschieden sich, die schon weit fortgeschrittenen Verhandlungen abzubrechen.


Die Entscheidung von für ein Community-Funding sei "ein klares Bekenntnis zu den mehr als 10.000 Unterstützern (...) sowie gegen den Einstieg von Investoren, die Vision und Unternehmensziele nicht teilen und unterstützen", so die Sono Motors Gründer. (Foto: Sono Motors)

"Klassische Finanzierung ein Widerspruch"

"Wir haben in den letzten Monaten immer wieder feststellen müssen, dass unsere Ziele in völligem Widerspruch zu denen klassischer Finanzinvestoren stehen", sagt Laurin Hahn, Chef und Mitgründer von Sono Motors. Man hätte das Abwandern von Technologie und Patenten und letztendlich das Aus für das Konzept des Sion in Kauf nehmen müssen, so Hahn und weiter: "Aggressives Wachstum und schnelle Profite lassen sich kaum mit einem nachhaltigen Unternehmens- und Fahrzeugkonzept vereinbaren, das den Zugang zu bezahlbarer und klimafreundlicher Elektromobilität in der Breite ermöglichen soll."

Klar ist: Der Produktionsstart wird sich durch die neue Finanzierungsstrategie um rund ein Jahr auf September 2021 verschieben. Aktuell liegen für den Sion Anzahlungen von rund 10.000 Interessierten im Wert von je mindestens 500 Euro vor - das Fahrzeug soll später für 25.000 Euro angeboten werden.


"Haben uns zunehmend verbogen"

Mitgründer Jona Christians hofft auf das Verständnis und die Unterstützung der Sono Motors Fan-Gemeinde: "Wir haben uns im Spannungsfeld zwischen unseren Versprechen an die Reservierer und den Anforderungen von Investoren zerrieben und zunehmend verbogen. Das mussten wir unbedingt korrigieren. Soziale Verantwortung und Klimaschutz wären sonst auf der Strecke geblieben und damit all das, wofür wir angetreten sind."

Jetzt konzentriere man sich darauf, die Finanzierung mit den Menschen fortzuführen, "die den Sion auf der Straße sehen wollen. Mit einer Community, die sich ein profitables, aber verantwortungsvoll handelndes Unternehmen wünscht, das sich kritisch hinterfragt und an den getroffenen Aussagen ehrlich messen lässt", so Christians.


Jona Christians: "Soziale Verantwortung und Klimaschutz wären (...) auf der Strecke geblieben und damit all das, wofür wir angetreten sind." (Foto: Sono Motors)

Gewinne werden auf Reservierer übertragen

Man werde völlige Transparenz bieten und sämtliche Kennziffern auf der Website veröffentlichen, so die Gründer.

Mit einer Tour durchs vorweihnachtliche Deutschland wollen Hahn und Christians (25 und 26 Jahre alt) bei ihren Reservierern persönlich um Vertrauen zur Fortführung ihres Unternehmens bitten.

Mit der Start der Kampagne bringen die beiden ihre noch verfügbaren Gewinnbeteiligungen in einen Gemeinschaftspool ein und übertragen zukünftige Gewinne auf die heutigen Reservierer eines Sion. Sie verzichten dadurch auf persönliche Gewinne, behalten aber die Strimmrechte. Derzeit hält das Gründerteam 74 Prozent der Unternehmensanteile und 64 Prozent der Gewinnbezugsrechte.


Kritik an Förderpolitik

Gründungspartner Laurin Hahn verbindet die Ankündigung für die neue Finanzierungsstrategie mit Kritik am schwierigen Förderumfeld für Start-ups. So funktioniere die Bereitstellung von Wagniskapital für Start-Ups mit kapitalintensiven Geschäftsmodellen in Deutschland weder in der Früh- noch in der Wachstumsphase.

"Hätten wir uns nur auf Fördermaßnahmen oder das deutsche Marktumfeld verlassen, gäbe es Sono Motors in der heutigen Form wahrscheinlich nicht. Hier besteht dringender Handlungsbedarf auf Seiten der Politik. Es muss möglich sein, ein solches Zukunftsprojekt in Deutschland umzusetzen und in den wirtschaftlichen Erfolg zu führen", sagt Hahn. Und betont: "Wir werden in jedem Fall weiterkämpfen. Für eine klimafreundliche Mobilität und für unsere Reservierer."

Sicher ist aber auch: Sollte es den Gründer nicht gelingen binnen 30 Tagen 50 Millionen Euro durch Unterstützer einzusammeln, sieht es für die Zukunft des Unternehmens schlecht aus.

Lesen Sie auch:

Sono Motors stellt Innenraumdesign des Sion vor

Ehemalige Saab-Fabrik: Sono Motors lässt in Schweden bauen

Solarauto wird größer - und teurer: Sono Motors verändert den Sion

Vernetztes Fahren: Sono Motors kooperiert mit Bosch

Sono Motors: Continental ergattert Großauftrag für elektrische Antriebe

EXKLUSIV - Ex-Nissan-Chef geht zu Start-up: Hausch startet bei Sono-Motors

ElringKlinger: Sono Motors vergibt Batterie-Großauftrag über acht Jahre

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.