• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Entscheidung zum Elektroantrieb:
Mehr Flexibilität soll Jobs bei Daimler sichern
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Samstag, 30. November 2019, 12.30 Uhr

Autoverband SMMT schlägt Alarm:
Brexit bedroht Wettbewerbsfähigkeit britischer Autobauer

Im Jahr 2019 liegt der Produktionsrückgang britischer Autobauer bisher bei 14,4 Prozent. Der Verband SMMT mahnt daher ein weitreichendes Freihandelsabkommen mit der EU sowie anderen Märkten nach dem Brexit an.

Jaguar-Produktion in Solihull: Im Jahr 2019 liegt der Produktionsrückgang britischer Autobauer bisher bei 14,4 Prozent. (Foto: JLR)

Angesichts des nahenden Brexits und der Angst vor deutlichen Verlusten fordern die britischen Autobauer mit drastischen Worten zu einer engen Handelsbeziehung mit der EU auf. "Unsere globale Wettbewerbsfähigkeit ist bedroht", sagte der Chef des Autoverbands SMMT, Mike Hawes, jüngst mit Blick auf die sinkenden Produktionszahlen. Die künftige Regierung müsse auch nach dem EU-Austritt "reibungslosen Handel, frei von Zöllen, regulatorischen Angleichungen und ununterbrochenen Zugang zu Talenten" gewährleisten.

Großbritannien wählt am 12. Dezember ein neues Parlament. Der konservative Premierminister Boris Johnson hofft auf eine Mehrheit im Unterhaus, um den Brexit so bald wie möglich zu vollenden.


1,5 Millionen Autos weniger bis 2024?

Die britische Autoproduktion ist auch wegen des Brexits in 16 der jüngsten 17 Monate gesunken. Im Oktober verzeichnete der SMMT ein Minus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dabei schlugen vor allem das schwindende Vertrauen von Verbrauchern wie Unternehmen im Inland auf die Produktion durch, wie der SMMT betonte. "Ein weiterer Monat mit rückläufiger Autoproduktion sorgt für äußerst beunruhigende Zeiten für die Branche", sagte Hawes. Für das Gesamtjahr liegt der Rückgang bisher sogar bei 14,4 Prozent.

Der Verband mahnt daher ein weitreichendes Freihandelsabkommen mit der EU sowie anderen Märkten nach dem Brexit an. Zölle würden die britische Autoproduktion mit zusätzlichen Kosten von 3,2 Milliarden Pfund (3,76 Mrd Euro) pro Jahr belasten. Dadurch könnten bis 2024 insgesamt 1,5 Millionen Fahrzeuge im Wert von 42,7 Milliarden Pfund weniger gebaut werden, rechnet der SMMT vor. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Britischer Branchenverband warnt: Ein Drittel weniger Produktion bei hartem Brexit

Musk entschied sich wegen Brexit gegen Großbritannien

Trump und Johnson sprechen über Handelsdeal nach Brexit

Achter Minus-Monat in Folge: Neuzulassungen in Großbritannien sinken auch im Oktober

PSA/FCA-Fusion: Vauxhall könnte es besonders hart treffen

Aus dem Datencenter:

Brexit-Szenarien und Auswirkungen Pkw-Nachfrage in GB und Autoindustrie gesamt

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz