• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 30. November 2019, 15.00 Uhr

Essen Motor Show 2019:
"Tuning ist erwachsener geworden"

Breite Reifen, glänzendes Chrom und ein bärenstarker Motor - das macht ein getuntes Auto aus. Doch inzwischen hat die Szene auch Fahrzeuge mit Elektroantrieb für sich entdeckt.

Essen Motor Show: "Die Fuchsschwanz-Ära ist lange vorbei." (Foto: SIHA)

Der legendäre Manta, mit dem Til Schweiger Anfang der 1990er Jahre seine Filmkarriere startete und das Bild vom Autotuner nachhaltig prägte, ist in Essen auch dabei. Quietschgelb und türkisblau steht er bei der "Essen Motor Show" (30. November bis 8. Dezember) in einer Messehalle. Für die Tuningszene seien solche Autos aber längst nicht mehr stilbildend, sagt Sven Schulz, der rund 160 von Privatleuten aus ganz Europa aufgemotzte Fahrzeuge nach Essen geholt hat.

Wobei aufgemotzt aus Sicht des Tuning-Enthusiasten Schulz wohl nicht die passende Beschreibung für die Veredelung eines Serienautos ist. "Die Fuchsschwanz-Ära ist lange vorbei", sagt Schulz. "Tuning ist erwachsener geworden, ruhiger, dezenter." Viele Tuner setzten auf edles Design und fast versteckte Details. Das können schon mal vergoldete Schrauben an den Felgen sein.


Auch getunte E-Autos

Noch etwas sei anders als früher: Inzwischen gebe es auch deutlich mehr Frauen unter den Auto-Veredlern, erzählt Schulz. Und auch Elektrofahrzeuge hat das Tuning inzwischen erreicht - vom VW-Polo bis zum Tesla sind Beispiele in Essen zu sehen. Wem sein Stromer zu leise ist, der kann ihn auch akustisch aufrüsten. Inzwischen sind Schallanlagen "für einen sehr gesteigerten Motor- und Auspuffsound" auf dem Markt.

Eine Gefahr für die Geschäfte der Tuningbranche ist der Weg in die Elektromobilität nach Ansicht ihres Verbands VDAT nicht, "weil der Wunsch nach automobiler Mobilität unabhängig ist von der Art des Antriebs". Der VDAT beziffert allein den Markt für sportliches Autozubehör in Deutschland in diesem Jahr auf etwa 1,85 Milliarden Euro. Der Umsatz auf dem deutschen Tuningmarkt sei stabil, teilte der Verband anlässlich der Motor Show mit.


"Tiefer, schneller, breiter"

Trotz Elektrotunings und dezenter Aufrüstung, die Show in Essen ist auch bei ihrer 52. Auflage das, was sie schon immer war: ein PS-Festival, bei dem es oft um "tiefer, schneller, breiter" geht. "Wir erreichen hier eine spezielle Zielgruppe, die sich hochgradig mit Autos identifiziert", sagt der Essener Messechef Oliver Kurth. Für sie sei ein Auto "nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern vor allem Bezugspunkt positiver Emotionen".

Mehr als 300.000 solcher Autoliebhaber werden wieder erwartet. Zu sehen bekommen sie beispielsweise einen per Software-Update auf 550 PS hochgetriebenen Mercedes-Benz-Geländewagen, der in 5,5 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen kann. Bewundert werden kann auch eine Nachbildung des Formel-1-Rennwagens, mit dem Michael Schumacher seinen ersten Weltmeistertitel für Ferrari gewonnen hat. Das Modell ist aus Tausenden Teilen Altmetall zusammengeschweißt und wiegt 1,2 Tonnen. (Von Claus Haffert, dpa)

Lesen Sie auch:

Essen Motor Show: Zwischen verrückt und visionär

Zu grell für die Straße? Polizei zieht goldenes Auto aus dem Verkehr

Umfrage: Interesse an Oldtimern schwindet

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz