• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 29. November 2019, 10.21 Uhr

Investitionen bis 2024 deutlich gekürzt, aber:
Audi beschleunigt Elektrifizierungskurs

Audi steckt in den nächsten fünf Jahren 12 Milliarden Euro in die E-Mobilität. "Mehr als je zuvor", so sagt der Konzern selbst. Insgesamt fallen die Investitionen aber geringer aus als noch im letzten Fünfjahresplan.

Von Rebecca Eisert
Audi wird bis 2024 rund 12 Milliarden in elektrische Modelle investieren. Die Gesamtinvestitionen werden aber von 40 auf 37 Milliarden im Fünfjahresplan gekürzt.  (Foto: Audi)
Audi wird bis 2024 rund 12 Milliarden in elektrische Modelle investieren. Die Gesamtinvestitionen werden aber von 40 auf 37 Milliarden im Fünfjahresplan gekürzt. (Foto: Audi)

Audi investiert in den nächsten fünf Jahren rund 37 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Sachleistungen - allein zwölf Milliarden sollen in die Elektrifizierung von Fahrzeugen fließen. "Damit geben wir bis 2024 mehr als je zuvor für Elektromobilität aus", sagt Audi Finanzvorstand Alexander Seitz, er in gleicher Funktion zum 1. März nach Wolfsburg zur Kernmarke VW Pkw wechseln wird. Ein direkter Vergleich im Feld E-Mobilität mit dem vorangegangenen Fünf-Jahresplan ist allerdings nicht möglich.

Für 2019 bis 2023 nannte Audi noch ein Volumen von 40 Milliarden Euro für den Posten Forschung, Entwicklung und Sachleistungen, davon sollten 14 Milliarden Euro in die "Zukunftsthemen" fließen - dazu zählt neben autonomen Fahren und Digitalisierung auch die Elektromobilität. Wegen der gestiegenen Bedeutung des Themas Elektrifizierung weise man nun erstmals einen Betrag für das Feld aus, erklärt eine Sprecherin auf Nachfrage der Automobilwoche.

2018 hat Audi rund 4,2 Milliarden in Forschung und Entwicklung gesteckt, 2017 waren es 3,8 Milliarden Euro. Der Anstieg wurde mit dem Mehraufwand in den Bereichen automatisiertes und autonomes Fahren sowie dem Ausbau der Flotte von Hybrid- und Elektrofahrzeugen begründet, aber nicht weiter differenziert.

Die Investitionspläne sind Teil der bereits vor zwei Wochen vorgestellten fünfjährigen Budgetrunde des VW-Konzerns. Die Wolfsburger wollen über alle Marken konzernweit bis 2024 rund 150 Milliarden Euro in Anlagen, Forschung und Entwicklung stecken. Davon sollen rund 33 Milliarden alleine für die Elektromobilität zur Verfügung stehen.

Das Sparmaßnahmen machten die notwendigen Mittel für die gestiegenen Neuinvestitionen frei, so Audi. Seit Programmstart wurden vier Milliarden Euro ergebniswirksam Zusätzlich sollen bis 2029 Maßnahmen im Rahmen von "Audi.Zukunft" rund sechs Milliarden Euro für Investitionen freispielen.

 „Mit unserer Strategie "Konsequent Audi" beschleunigen wir unseren Elektrifizierungskurs", so Seitz. Bis 2025 will der Audi-Konzern mehr als 30 elektrifizierte Modelle im Angebot haben – davon 20 voll-elektrisch. Rund 40 Prozent seines weltweiten Absatzes will Audi bis dahin mit vollelektrischen und hybridisierten Automobilen erzielen.

Bereits vor zwei Jahren hat Audi den "Audi Transformationsplan (ATP)" auf den Weg gebracht. Über das Programm will der Hersteller bis 2022 insgesamt 15 Milliarden Euro einsparen.

Erst vor wenigen Tagen hat Audi den Abbau von 9.500 Stellen bis 2025 bekanntgegeben. Da aber 2000 Stellen in neuen Wachstumsbereichen aufgebaut werden sollen, wird der Abbau unter dem Strich bei 7.500 Stellen, die über Altersteilzeit und auslaufende Verträge abgebaut werden sollen, liegen.

Lesen Sie auch:

Mehr Reichweite: Audi überarbeitet den e-tron

Audi baut Tausende Stellen ab

Audi-Werk droht das Abstellgleis: Wie Neckarsulm um die Zukunft kämpft

Audi-Chef Bram Schot: "Die Komplexität hat uns fast umgebracht"

Chefwechsel bei Audi: Duesmanns größte Baustellen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi e-tron 2020 und 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.