• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Im Sammeltaxi durch die Stadt:
Was bringt Ridepooling wirklich?
Neu im Datencenter:
Die Top 30 Modelle in Deutschland im November
Neu im Datencenter:
Alternative Antriebe, CO2-Ausstoß, Marktanteile
CES 2020:
Das zeigen deutsche Unternehmen in Las Vegas
Absatz im November:
Mercedes legt auf allen Märkten zu
Absatz im November:
BMW profitiert von China und SUVs
November-Absatz:
Audi verkauft mehr Autos als im Vorjahr
Schub für Tesla:
China setzt Model 3 auf Empfehlungsliste
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Freitag, 29. November 2019, 12.00 Uhr

Auch VW, Daimler und BMW:
Dax-Konzerne sind im dritten Quartal gewachsen

Der Gesamtumsatz der Dax-Konzerne ist im dritten Quartal gewachsen. Auch die Autohersteller Volkswagen, Daimler und BMW trotzten den konjunkturellen Schwierigkeiten.

Neuwagen: Die Dax-Unternehmen Volkswagen, Daimler und BMW sind im dritten Quartal gewachsen. (Symbolfoto: BMW)

Deutschlands Börsenschwergewichte haben trotz konjunkturellen Gegenwinds im dritten Quartal etwas zugelegt.

Der Gesamtumsatz der Dax-Konzerne – ohne Banken – kletterte zusammengerechnet gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp sieben Prozent auf rund 347,5 Milliarden Euro, wie aus einer Analyse des Beratungsunternehmens EY vom Freitag hervorgeht.

Das Plus fiel stärker aus als in den vorangegangenen zwei Quartalen. Der operative Gewinn (Ebit) verringerte sich um acht Prozent auf insgesamt knapp 30 Milliarden Euro. Zuvor hatte es allerdings noch Rückgänge von 20 beziehungsweise 30 Prozent gegeben.

"Von einer echten Krise kann derzeit noch keine Rede sein", sagte Mathieu Meyer, Mitglied der EY-Geschäftsführung. Für eine Entwarnung sei es aber zu früh, die Rahmenbedingungen blieben schwierig: "Die Weltkonjunktur lahmt, die chinesische Wirtschaft ist weit von der früheren Dynamik entfernt, neue Handelshemmnisse und der Brexit bleiben Risikofaktoren."

16 von 29 Konzernen verzeichneten EY zufolge im Zeitraum Juli bis Ende September einen Anstieg des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (Ebit). Der Kosmetik-Konzern Beiersdorf machte keine Angaben.

"Die deutschen Top-Konzerne haben sich unterm Strich besser entwickelt als von Vielen erwartet – auch wenn Sondereffekte bei einigen Unternehmen zu einem Gewinnrückgang führten und das Bild insgesamt trüben", sagte Hubert Barth, Vorsitzender der EY-Geschäftsführung.

Vor allem einmalige Effekte bei Bayer und beim Autozulieferer Continental schlugen demnach negativ auf die Gesamtbilanz zu Buche.

Volkswagen, Daimler und BMW punkteten im dritten Quartal mit Wachstum. Im Vorjahreszeitraum hatten allerdings Probleme bei der Umstellung auf das Abgas- und Verbrauchsprüfverfahren WLTP die Verkäufe eingeschränkt.

Meyer dazu: "Die Situation in der Autobranche ist nach wie vor sehr angespannt, die weltweite Autokonjunktur lahmt." (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Tausende Stellen sollen bis 2022 wegfallen: So will Daimler den Personalabbau angehen

Investitionen bis 2024 deutlich gekürzt, aber: Audi beschleunigt Elektrifizierungskurs

Produktion des Elektro-Minis: BMW investiert mit Great Wall in chinesisches Werk

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz