• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Elektronikkette plant One-Stop-Shopping für E-Autos:
Euronics will Autoverkauf ausbauen
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Designer:
Mesonero-Romanos geht zu Alfa
Auto Shanghai 2021:
Webasto zeigt Showcar in China
Zölle der EU steigen auf 56 Prozent:
Harley-Davidson kündigt rechtliche Schritte an
Erstes Quartal besser als erwartet:
Schaeffler profitiert vor allem vom China-Geschäft
"Grünstes E-Auto der Welt":
BMW will Feststoffbatterie bis 2030 in Serie bringen
Auto China 2021:
BMW blickt optimistisch in die Zukunft
Gebrauchtwagen:
CarNext ernennt Martin Verrelli zum Managing Director Deutschland
GKN Automotive:
Neuer Präsident kommt von Thyssenkrupp
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. November 2019, 09.46 Uhr

Wer sich verweigert, verliert den Auftrag:
Volvo will die saubere Lieferkette

Schweden nutzen Blockchain zur Nachverfolgung von Kobalt. Ziel ist es, den Rohstoff ausschließlich aus nachhaltigen Quellen zu beziehen.

Von Michael Knauer
Kobaltphosphat-Pulver.  Autokäufer achten zunehmend auf die Herkunft wichtiger Stoffe und die Arbeitsbedingungen. (Foto: TUM)
Kobaltphosphat-Pulver. Autokäufer achten zunehmend auf die Herkunft wichtiger Stoffe und die Arbeitsbedingungen. (Foto: TUM)

Volvo will nach der Verkündung ehrgeiziger Nachhaltigkeitsziele auch in der ökologischen Beschaffung Vorreiter sein. Das schwedische Unternehmen kündigte an, als erster Autohersteller die Blockchain-Technologie einzusetzen, um dadurch die Herkunft des Batterie-Rohstoffs Kobalt lückenlos verfolgen zu können.

Ziel ist es, Kobalt ausschließlich aus nachhaltigen Quellen zu beziehen. Volvos Partner bei dem Hochtechnologie-Projekt sind die beiden Lieferanten CATL aus China und LG Chem aus Süd­korea.

Das technologische Konzept stammt von den beiden Blockchain-Spezialisten Circulor und Oracle aufseiten von CATL sowie von Responsible Sourcing Blockchain Network (RSBN), RCS ­Global und IBM aufseiten von LG Chem. Zu den Mitgliedern von RSBN gehören neben Volvo Cars auch Ford, der VW-Konzern sowie LG Chem, Huayou Cobalt und weitere Unternehmen. Wie aus dem Branchenumfeld zu ­hören ist, arbeiten VW und Ford an der Einführung eines ähnlichen Systems in ihren Liefer­ketten.

"Wir haben im Sommer ein ­Pilotprojekt erfolgreich getestet. Jetzt sehen wir den Zeitpunkt ­gekommen, in der Beschaffung noch mehr Verantwortung zu zeigen", sagte Einkaufschefin Martina Buchhauser der Automobilwoche. "Volvo verpflichtet sich zur vollständigen Rückverfolgbarkeit und stellt sicher, dass Kunden guten Gewissens elektrifizierte Volvo-Modelle fahren können, da das Material für die Batterien verantwortungsvoll bezogen wurde", so Buchhauser.

Mit der Blockchain-Technik wird jede Charge lückenlos verfolgbar. Tricksereien an der Lieferkette, etwa das Einschleusen von Kobaltlieferungen aus dubiosen Quellen, soll dadurch unmöglich werden. Manipulationen an den Datensätzen seien unmöglich. Gleichzeitig würden allen Beteiligten einheitliche Regeln zur ­Erfassung und Verifizierung jeder Lieferung auferlegt.

Im Falle von Kobalt werden unter anderem Gewicht und Größe, die Konformitätsbescheinigung (CoC) sowie Angaben zum korrekten Verhalten der Beteiligten nach den Lieferketten-Richtlinien der OECD in einem Blockchain-Datensatz festgehalten. Diese Richtlinien dienen dem Schutz der Menschenrechte und der Beachtung arbeitsrechtlicher Standards.

Die saubere Herkunft von Rohstoffen werde für Kunden immer wichtiger, sagte Einkaufschefin Buchhauser. "Unsere Kunden ­fragen uns, woher die Seltenen Erden kommen. Jetzt können wir ihnen eine absolut sichere Antwort darauf geben."

Volvo werde die Blockchain-Technologie auch bei anderen kritischen Rohstoffen einsetzen, kündigte Buchhauser an. Wenn Lieferanten nicht kooperieren wollten, werde Volvo Cars die Geschäftsbeziehung beenden. Buchhauser: "Das werden wir absolut so handhaben."

Lesen Sie auch:

BMW-Einkaufsvorstand Wendt: "Wir haben Versorgungssicherheit"

BMW + BASF + Samsung starten im Kongo Projekt für fairen Kobalt-Abbau

Daimler-Rechtsvorständin Brüngger: "Kobalt ist ein absoluter Risiko-Rohstoff"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.