• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Die meistverkauften Fahrzeuge:
Toyota Corolla ist weltweit der Top-Seller
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in den USA zurückrufen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 24. November 2019, 09.45 Uhr

EXKLUSIV – Brückenlösung im Konzern:
Volkswagen braucht neue Hybride

VW-Konzernchef Diess moniert lückenhafte Ladenetze für E-Fahrzeuge. An Hybridautos kommen die Wolfsburger einstweilen nicht vorbei. Aufsichtsratschef Pötsch unterstützt VWs Abkehr von Superlativen. Und Betriebsratschef Osterloh sorgt sich um Jobs in der deutschen Autoindustrie.

Von Henning Krogh
VW-Lenker Herbert Diess: Plug-in-Hybride, hier ein früherer Passat des Typs GTE, hat der Wolfsburger Konzern seit Jahren im Programm – und wird sie noch für lange Zeit benötigen. (Foto: Volkswagen)

Der VW-Konzern setzt bei seiner E-Offensive vermehrt auf Hybridautos, da die Ladeinfrastruktur für reine E-Fahrzeuge noch lückenhaft ist und der Strom für ihren Fahrbetrieb noch nicht komplett aus regenerativen Energiequellen stammt.

"Wir müssen akzeptieren, dass Hybride für lange Zeit eine Rolle spielen werden", sagte VW-Chef Herbert Diess der Automobilwoche. Zugleich bekräftigte er: "Wir werden unsere Flottenziele überwiegend durch den Einsatz der Elektrofahrzeuge erreichen."

Angesichts neuer Rivalen in der E-Mobilität bescheidet sich VW mit dem Ziel, zu einem der – und nicht zu dem – führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität zu werden: "Es steht uns sehr gut an, bei Zielen und Leitmotiven nicht mit Superlativen zu arbeiten", sagte VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch der Automobilwoche.


SUV Tiguan mit Kraft der zwei Herzen

Bis 2029 will VW 60 Hybridfahrzeuge und 75 reine E-Autos auf den Markt bringen. Nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung wird das VW-Stammwerk Wolfsburg für den Bau einer Hybrid-Version des Kompakt-SUV Tiguan vorbereitet.

Für die Autoindustrie insgesamt befürchtet VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh einen massiven Arbeitsplatzverlust. Osterloh sagte der Automobilwoche, nach seiner Einschätzung habe in der Fahrzeugbranche "die Transformation noch gar nicht richtig begonnen". Dennoch seien bereits mit dem Einstieg in die E-Mobilität viele Arbeitsplätze nach Mittel- und Osteuropa verlagert worden.

Daher treibe viele Gewerkschaftler und Arbeitnehmervertreter die Sorge um, dass es beim weiteren Ausrollen der Elektrifizierung "zu einem größeren Abbau von Arbeitsplätzen in Deutschland kommen wird". Studien prognostizieren 150.000 Jobs weniger in der Autobranche durch die E-Mobilität.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Entwicklungsvorstand Rothenpieler kündigt an: Audi setzt bei CO2-Senkung auf H-Hybride

EXKLUSIV – Interview mit VW-Betriebsratschef Osterloh: "Auch der Vorstand arbeitet nicht effizient genug"

INTERVIEW – VW-Konzernchef Diess: "Konjunktur auf den Märkten kühlt sich ab"

Aus dem Datencenter:

Kennzahlen E-Mobilität nach Ländern 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz