• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 22. November 2019, 08.30 Uhr

Cybertruck:
Tesla zeigt futuristischen Elektro-Pickup

Elon Musk hat ein Design aus der Zukunft für Teslas elektrischen Pickup versprochen - und nicht enttäuscht. Es bleibt aber abzuwarten, wie ein großer Wagen in der Form eines Dreiecks bei US-Autokäufern ankommt. Bei der Präsentation gab es eine peinliche Panne.

Tesla Cybertruck: Das Fahrzeug erinnert an einen Tarnkappen-Jet. (Foto: Tesla)
Tesla Cybertruck: Das Fahrzeug erinnert an einen Tarnkappen-Jet. (Foto: Tesla)
 
Tesla Cybertruck
Die Basisversion soll mit einer Batterieladung gut 400 Kilometer weit kommen. (Foto: Tesla)
Weitere aktuelle Galerien:

Tesla-Chef Elon Musk will mit einem futuristisch aussehenden Elektro-Pick-up ins Kerngeschäft amerikanischer Autoriesen vorpreschen. Das große Fahrzeug mit dem Namen "Cybertruck" hat eine ungewöhnliche dreieckige Form, die eher an einen kantigen Tarnkappen-Kampfjet als einen klassischen Pick-up erinnert.

Das polarisierende Design sorgte für viele Debatten und auch Häme im Netz - genauso wie die misslungene Demonstration der Festigkeit der Fensterscheiben. Das "Tesla-Panzerglas" zeigte Risse als Designchef Franz von Holzhausen eine Metallkugel dagegen warf. "Oh my f... god", entfuhr es Musk. "Das war vielleicht ein wenig zu stark." Bei einem zweiten, sichtbar vorsichtigeren Wurf passierte das gleiche. (Lesen Sie dazu: Viel Kritik nach Teslas skurriler Cybertruck-Show)


Schnellere Beschleunigung als Porsche 911

Immerhin sei das Fenster nicht durchschlagen worden, kommentierte Musk. In Tests habe man alles Mögliche auf das Glas geworfen, bis hin zu einer Küchenspüle, "seltsam, dass es jetzt gebrochen ist, ich weiß nicht, warum". Auch auf der Bühne hielt eine Glasscheibe zuvor stand, als die Kugel auf sie fallengelassen wurde. Musk musste die Präsentation mit einem beschädigten Wagen hinter sich fortsetzen.

Der Pick-up soll über 1,7 Tonnen auf der Ladefläche transportieren können und kommt in der Spitzenausführung in 2,9 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (knapp 100 km/h). In einem Video demonstrierte Tesla, wie der Pick-up schneller beschleunigt als ein Porsche 911. Auch ein Tauziehen mit dem aktuellen Pick-up-Bestseller F-150 von Ford gewann der "Cybertruck" im Video locker.


Widerstandsfähige Karosserie

Den Startpreis setzte Tesla eher niedrig für ein Elektroauto bei knapp 40.000 Dollar (rund 36 000 Euro) vor Steuern an. In der Top-Ausführung mit drei Motoren und über 800 Kilometern Reichweite steigt der Preis aber schon auf knapp 70.000 Dollar. Die Standard-Version kommt aus dem Stand in 6,5 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde und hat eine Reichweite von gut 400 Kilometern mit einer Batterieladung.

Die Karosserie sei aus besonders hartem rostfreiem Stahl gefertigt, sagte Musk. Um zu zeigen, wie robust sie ist, schlug von Holzhausen mit einem Vorschlaghammer auf die Wagentür ein - ohne eine sichtbare Delle zu hinterlassen. Diese äußere Hülle solle die Insassen schützen, sagte Musk - heute setzen die Hersteller dafür eher auf die Festigkeit des Rahmens beim Fahrgestell, während die Karosserieteile häufig aus leichtem Blech oder Kunststoff sind.


Viereckiges Lenkrad

Im Cockpit hat der "Cybertruck"-Prototyp ein viereckiges Lenkrad und - ähnlich wie das aktuelle Model 3 - nur einen berührungsempfindlichen Bildschirm in der Mitte. Der Wagen hat eine pneumatische Federung - und die Druckluft aus dem Kompressor kann man auch für entsprechendes Werkzeug verwenden. Die Abdeckung der Ladefläche lässt sich motorisiert zusammenrollen.

Die schweren Wagen mit meist offener Ladefläche sind der zentrale Geldbringer für Ford, General Motors und Fiat Chrysler in den USA. Das sei der Markt, den man angehen müsse, wenn man in dem Land den Übergang zur Elektromobilität schaffen wolle, betonte Musk bei der Präsentation in der Nacht zum Freitag in Los Angeles.

Eine offene Frage ist, wie das ausgefallene Design - Musk hatte schon vorher von der "Cyberpunk"-Ästhetik des Kultfilms "Blade Runner" gesprochen - bei amerikanischen Autokäufern ankommen wird. "Teslas Cybertruck sieht seltsam aus... also, so richtig seltsam", schrieb der Tech-Analyst der Finanzfirma AB Bernstein, Toni Sacconaghi, am Freitag. "Noch ein bisschen Dreck darauf, und man könnte sagen, dass er eine retro-futuristische Stimmung von "Mad Max" verbreitet."


Produktionsstart Ende 2022

Zugleich wird es noch Jahre dauern, bis der Tesla-Pick-up auf die Straße kommt. Die Produktion des Top-Modells mit drei Motoren solle Ende 2022 beginnen, hieß es. Tesla verkauft zum Start üblicherweise erst die teureren Versionen eines Fahrzeugs, um schneller die Anlaufkosten wieder hereinzuholen. Tesla nimmt - auch in Europa - bereits Reservierungen für den Pick-up entgegen, diesmal müssen dabei nur 100 Euro statt der zuvor üblichen 1000 Euro hinterlegt werden. Die Konfiguration des Fahrzeugs werde man Ende 2021 abschließen können.

Aktuell bereitet die Firma für kommendes Jahr die Markteinführung des Kompakt-SUV Model Y und eines Elektro-Sattelschleppers vor. Bisher dauerte jeder Produktionsstart bei Tesla länger als geplant.


Konkurrenz kündigt E-Pick-ups an

Schon absehbar ist, dass Teslas "Cybertruck" nicht der erste Elektro-Pick-up auf dem Markt sein wird. So will die Firma Rivian im kommenden Jahr mit einem konventionell aussehenden Modell in die Produktion gehen - und auch Ford und General Motors wollen ihre Marktposition mit elektrifizierten Versionen ihrer Wagen verteidigen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Viel Kritik nach Teslas skurriler Cybertruck-Show

Brandenburg setzt Taskforce für geplante Tesla-Fabrik ein

Auf Supermarkt-Parkplatz in den USA: Tesla-Supercharger geht in Flammen auf

Neues Werk bei Berlin: Tesla plant bis zu vier Milliarden Euro für deutsche Fabrik

Dank Model 3: Tesla ist neuer Marktführer bei E-Autos in Deutschland

Aus dem Datencenter:

Auslieferungen bei Tesla seit 2016

Modellvorschau Tesla bis 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.