Achtung jetzt kommt's dicke bei Daimler. Denn AMG stellt Benz zwei neue Bullen in den Stall und rüstet zum Jahreswechsel auch GLE und GLS zu 63ern auf. Bei der Vollgasfraktion sorgt bald der 4,0 Liter große V8-Benziner mit seinem Klang wie Donnerhall wegen seiner Leistungsdaten für Freude, bei Geltungssüchtigen das nachgeschärfte Design. Den Klimaschützern und SUV-Kritikern jedoch wird das ungünstige Verhältnis von Sinnhaftigkeit und Benzinverbrauch sauer aufstoßen.
Im GLE gibt es den Motor, der als kleines Feigenblatt immerhin einen Mild-Hybrid mit 48 Volt-Technik und 22 PS elektrischer Boostleistung bekommt, wie üblich als 63er mit 571 PS und 750 Nm oder als 63+ mit 612 PS und 850 Nm. Beim GLS geht AMG gleich in die Vollen und bietet nur die Top-Version an.
In 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h
Obwohl es die Geländewagen dem Motor buchstäblich schwer machen, hat er mit den weit über zwei Tonnen schweren Dickschiffen leichtes Spiel und wuchtet beide Modelle im besten Fall in 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Und wer danach erleben will, wie dehnbar physikalische Grundgesetze sind, der lässt den rechten Fuß einfach stehen und stürmt kurz darauf mit 280 Sachen über die linke Spur. So muss es sich anfühlen, kurz bevor ein Jumbo-Jet bei einem ganz ähnlichen Tempo abhebt.
Damit genau das nicht passiert, hat AMG ordentlich am Fahrwerk gefeilt, die intelligente Luftfeder samt Wankausgleich neu programmiert, die Lenkung direkter abgestimmt und natürlich auch größere Bremsen eingebaut. Und ein paar Sitze mit mehr Seitenhalt sowie ein Lenkrad mit besserem Grip gibt es natürlich obendrein.
Ein paar Euro werden hängenbleiben
Für die Klimabilanz und das Ziel vom CO2-neutralen Autohersteller mögen die beiden Dickschiffe Gift sein, schließlich liegt der Verbrauch schon auf dem Prüfstand bei bis zu 11,9 Litern und den CO2-Ausstoß kann man fast in Pfund statt in Gramm messen. Doch dafür dürften sich die Kassenwarte freuen. Denn selbst wenn es noch keinen offiziellen Preis gibt, kann man ganz sicher von deutlich sechsstelligen Tarifen ausgehen. Und da wird dann auch der eine oder andere Euro hängen bleiben, mit dem Daimler sine Saubermänner subventionieren oder im Zweifel seine CO2-Strafe an Brüssel bezahlen kann.
Lesen Sie auch:
Källenius will offenbar AMG-Absatz verdoppeln
Kein "Weiter so" für AMG, BMW M und Audi Sport: Die Werkstuner entdecken die Elektrifizierung
Mit dem stärksten Vierzylinder der Welt: So macht AMG die A-Klasse zum Porsche-Schreck
Aus dem Datencenter: