• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. November 2019, 06.00 Uhr

VW ID Space Vizzion - es muss nicht immer SUV sein:
Mit dieser Studie rettet VW den Kombi ins Elektro-Zeitalter

VW zeigt auf der Automesse in Los Angeles die neue Elektro-Kombi-Studie ID Space Vizzion. Die knapp fünf Meter lange Studie gibt einen Ausblick auf den großen VW-Kombi der Zukunft.

Von Thomas Geiger
VW ID Space Vizzion: Die Wolfsburger zeigen eine Elektro-Kombi-Studie. (Foto: Volkswagen)
VW ID Space Vizzion: Die Wolfsburger zeigen eine Elektro-Kombi-Studie. (Foto: Volkswagen)
 
L.A. Auto Show 2019
Alfa Romeo zeigt auf der Messe gleich zwei Facelifts: Das SUV Stelvio kommt zum nächsten Modelljahr mit einem verbesserten Infotainmentsystem, mehr Assistenzsystemen und einem aufgewerteten Interieur.(Foto: Alfa Romeo)
Weitere aktuelle Galerien:

Audi e-tron, Mercedes EQ-C, Jaguar i-Pace – sobald ein Elektroauto mal etwas größer und vornehmer wird, geht es auch in die Höhe und rollt als SUV durch die Stadt. Das muss nicht sein, sagen sie bei VW und beweisen jetzt in Los Angeles mit der Studie ID Space Vizzion das Gegenteil: Denn ausgerechnet den Amerikanern wollen sie damit den Kombi schmackhaft machen und retten den Variant so auf die Electric Avenue.

Dabei sieht das knapp fünf Meter lange Schaustück von hinten schon ziemlich seriennah aus und lässt den Passat noch älter wirken, als er ohnehin schon ist. Nur vorne wagen sie etwas mehr Weitblick und montieren die LED-Scheinwerfer mit dem magischen Augenaufschlag in einem Bug, der zugunsten des cW-Werts komplett vom Fahrtwind durchströmt wird.

Auch innen hat das Konzept viel Bodenhaftung – und macht sich wie alle kommenden Elektroautos aus Wolfsburg die Vorteile der MEB-Architektur zunutze: Weil alle Antriebstechnik im Wagenboden verschwindet, bleibt in der Kabine mehr Raum für Kind und Kegel und es geht entsprechend luftig zu. Die Platzverhältnisse liegen bei 2,97 Metern Radstand deshalb eher auf dem Niveau eines Superb als eines Passat und die 586 Liter Kofferraum wirken fast schon bescheiden.


Mittelkonsole komplett leergeräumt

Dazu gibt es ein nobles Ambiente und den nächsten Schritt hin zur schalterlosen Bedienung mit einem kleinen Bildschirm hinter dem Lenkrad und einem riesigen Touchscreen im Fernsehformat daneben – selbst die Mittelkonsole ist nun komplett leergeräumt, weil der Getriebewählhebel ans Lenkrad wandert.

Am wenigsten überraschend ist der Antrieb, der bei der siebten MEB-Studie so langsam an Faszination einbüßt: So plant VW den Variant für die neue Zeit wahlweise mit 279 PS und Heckantrieb oder 340 PS und einem zweiten E-Motor im Bug. Wer keine Rücksicht auf den Stromverbrauch nimmt, kann damit binnen rund fünf Sekunden auf Tempo 100 surren und weiter bis auf 175 km/h beschleunigen. Lässt man es etwas vernünftiger angehen, sollen die 82 kWh-Akku-Kapazität für bis zu 590 Kilometer reichen, bevor der ID Space an die Ladesäule muss. Dort verspricht VW einen kurzen Stopp: Mit 150 kW DC-Technik braucht es von 0 auf 80 Prozent nur eine halbe Stunde.


ID4 wird Alternative zum Tiguan

Zwar will VW den Variant tatsächlich weiter pflegen und verspricht die Markteinführung für 2021. Doch so ganz ums SUV kommen die Niedersachsen nicht herum. Im Gegenteil: Wenn nach dem ID3 der ID4 startet, wird das eine elektrische Alternative zum Tiguan.

Lesen Sie auch:

Ford Mustang Mach-E: Dieser Ford soll Tesla jagen

VW lässt ID.3 auch in Dresden montieren

Volkswagen-Investitionen bis 2024: 60 Milliarden Euro für E-Mobilität und Digitalisierung beschlossen

Nach schwachem Vorjahresmonat: Absatz von VW Pkw steigt um fast neun Prozent

ANALYSE - E-Mobile in Deutschland im Oktober 2019: Noch ist die Entwicklung sehr verhalten

Produktionsstart ID.3 in Zwickau: Mit dem ID.3 dreht VW das große Elektro-Rad

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Wer liefert was für den VW ID.3 Baujahr 2020?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.