• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
E-Mobile in Deutschland im November 2019:
Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer:
VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
"Pedo guy"-Streit mit Höhlentaucher:
Elon Musk vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Dienstag, 19. November 2019, 15.30 Uhr

Neue IfA-Studie zu NO2-Belastung:
Hardware-Nachrüstung für ältere Diesel bringt nicht viel

Die Nachrüstung an der Hardware von Euro-5-Dieselfahrzeugen bringt einer Studie des Instituts für Automobilwirtschaft zufolge kaum etwas in Sachen Verringerung der Stickstoffdioxid-Emissionen.

Dieselmotor: Viele Autofahrer stehen Hardware-Nachrüstungen skeptisch gegenüber. (Foto: Volkswagen)

Der Effekt von Hardware-Nachrüstungen bei älteren Diesel-Fahrzeugen dürfte einer neuen Studie zufolge eher gering ausfallen. Experten des Instituts für Automobilwirtschaft gehen davon aus, dass sich das Niveau der Stickstoffdioxid-Emissionen (NO2) bis Ende 2023 nur um 3,4 bis 3,6 Prozent im Vergleich zu 2018 reduzieren lässt. In den sogenannten Intensivstädten, die besonders stark mit Luftschadstoffen belastet sind, wären es immerhin 6,4 bis 7,1 Prozent, heißt es in der Studie.

Als Grund geben die Experten eine eingeschränkte Verfügbarkeit von Nachrüstsystemen einerseits und eine große Skepsis unter den Besitzern der betroffenen Euro-5-Diesel andererseits an. Theoretisch kämen deutschlandweit bis 2023 rund 2,2 Millionen Fahrzeuge - Autos, aber auch Lastwagen oder Busse - für eine Nachrüstung in Betracht, haben sie errechnet. Das tatsächliche Marktpotenzial liege aus den genannten Gründen aber nur bei gut einem Drittel davon. Und selbst eine Nachrüstung aller 2,2 Millionen Fahrzeuge würde der Rechnung zufolge nur eine NO2-Reduktion von bundesweit 15 Prozent bringen.


Der Branche entgeht viel Umsatz

Letztlich müsse geprüft werden, ob das den wirtschaftlichen Aufwand und den Ressourceneinsatz für die Nachrüstung rechtfertige, schreibt Studienleiter Stefan Reindl. Brauchbare Effekte ließen sich wohl nur mit einer Nachrüstung aller Euro-5-Diesel in Deutschland erreichen. "Hierzu wäre aber eine großzügige Förderung durch Bund und Länder nötig, um einerseits die Fahrzeughalter zur Umrüstung und andererseits die Systemanbieter zu umfassenden Angeboten in ausreichender Stückzahl zu motivieren", betonte Reindl.

Ähnlich sieht es auch der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg, der die Studie in Auftrag gegeben hatte. Die Förderung auf Intensivstädte zu beschränken und auf freiwillige Zahlungen der Hersteller zu setzen, funktioniere nicht. Für das Kfz-Gewerbe geht es bei Hardware-Nachrüstung auch um viel Geld. Laut der Studie entgehen der Branche Milliarden an Umsatz, weil das Marktpotenzial nicht ausgeschöpft wird. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV: Daimler rechnet mit 50.000 Dieselnachrüstungen

BMW verbietet Hardware-Nachrüstung, Mercedes-Händler springen ein

Filter für Euro-5-Diesel: Was Sie über die Nachrüstung wissen müssen

Umweltbundesamt pocht auf Diesel-Nachrüstungen

DAT befragt Verbraucher zur Hardwarenachrüstung: Über 60 Prozent würden sich finanziell beteiligen

Aus dem Datencenter:

Die 20 Marken mit den höchsten Dieselanteilen - Oktober 2019 in Deutschland

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz