• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Sonntag, 17. November 2019, 12.37 Uhr

Stellenabbau bei Zulieferer:
Magna will in Bopfingen Stellen streichen

Bei Magna in Bopfingen, Baden-Württemberg, sollen bis zu 100 Arbeitsplätze gestrichen werden, berichtet der SWR. Ein schwächerer Auftragseingang macht dem Zulieferer zu schaffen.

Von Alina Fuhrberg
Produktion bei Magna: Laut eines Berichts sollen in Bopfingen 100 von 300 Arbeitsplätzen gestrichen werden. (Foto: Magna)
Produktion bei Magna: Laut eines Berichts sollen in Bopfingen 100 von 300 Arbeitsplätzen gestrichen werden. (Foto: Magna)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Schaeffler wird sein Werk in Wuppertal schließen. Dort stellen derzeit noch rund 670 Beschäftigte Wälzlager her. Das Unternehmen will versuchen, den Betroffenen Stellen an anderen Standorten anzubieten. (Foto: Schaeffler)
Weitere aktuelle Galerien:

Der kanadisch-österreichische Konzern Magna Steyr will bis zu 100 der rund 300 Stellen in Bopfingen (Ostalbkreis) zu streichen. Dies geht aus einer Meldung vom SWR hervor.

In Bopfingen werden insbesondere Achsen für mehrere große Autokonzerne hergestellt. Ein schwächerer Auftragseingang sei nach Informationen des Bopfinger Bürgermeisters Gunter Bühler der Grund für den geplanten Stellenabbau. "Das wirft uns natürlich schon zurück, aber wir hängen in der konjunkturellen Entwicklung drin wie alle anderen auch", wird Bühler vom SWR zitiert.


Verhandlungen starten kommende Woche

Die Verhandlungen zwischen Konzernspitze und den Arbeitnehmervertretern sollen in der kommenden Woche beginnen.

Aufgrund der schwächelnden Autoindustrie setzen Unternehmen vermehrt auf Stellenabbau und Sparprogramme. Bereits im September gab es Gerüchte, dass bei Magna ein Stellenabbau zu befürchten sei.

Lesen Sie auch:

Jobabbau in der Autobranche: 10.000 Beschäftigte wollen demonstrieren

Betriebsratschef schlägt Alarm: Bei Bosch sollen weitere Stellen wegfallen

ANALYSE – Källenius stellt Strategie vor: Wie der Daimler-Chef die Rendite retten will

Ein Fünftel der Jobs vor dem Aus? Gerüchte über massiven Stellenabbau bei Magna

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.