• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
"Pedo guy"-Streit mit Höhlentaucher:
Elon Musk vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen
Pessimisten im Autosektor in der Mehrheit:
Stimmung im Mittelstand so schlecht wie seit 2009 nicht mehr
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Freitag, 15. November 2019, 16.30 Uhr

Planungsrunde 68 des VW-Konzerns:
"Zeichen der Stärke statt Rotstift"

In Wolfsburg standen vier wichtige VW-Entscheider Rede und Antwort. Automobilwoche konnte mit Konzernchef Herbert Diess und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Hans Dieter Pötsch sprechen, mit Betriebsratsvormann Bernd Osterloh und Stephan Weil, dem Regierungschef Niedersachsens.

Von Henning Krogh
VW in Wolfsburg: Im Markenhochhaus informierten – Nennungen v. re. – Bernd Osterloh, Stephan Weil, Hans Dieter Pötsch, Herbert Diess und Konzern-Sprecher Peik von Bestenbostel über die Ergebnisse der jüngsten Sitzung des Aufsichtsrats. (Foto: kro)

Der VW-Konzern will neben der Palette reiner Stromer sein Angebot von Hybridfahrzeugen deutlich ausbauen. "Zur Erreichung der Klimaziele führt an Elektrifizierung kein Weg vorbei. Die Infrastruktur für E-Autos ist noch nicht vollständig, auch deshalb werden uns Hybride noch lange begleiten", sagte VW-Konzernchef Herbert Diess auf der Pressekonferenz nach der Aufsichtsratssitzung zur Planungsrunde 68 in Wolfsburg.

Automobilwoche hatte den Vorstandsvorsitzenden gefragt, ob sich im Zuge der aktuellen Investitionsplanung für die Jahre 2020 bis 2024 bei VW jüngst ein Paradigmenwechsel oder zumindest eine gewisse Verschiebung der Gewichtung von reinen E-Fahrzeugen zu Hybridautos ergeben hat.

An den VW-Aufsichtsratsvorsitzenden Hans Dieter Pötsch richtete Automobilwoche die Frage, ob sich VW zu EINEM der weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobiltät entwickeln soll – oder zu DEM weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität. Ein feiner semantischer Unterschied, der allerdings in der global von zunehmendem Wettbewerbsdruck geprägten Automotive-Industrie von großer Bedeutung ist.

"Es steht uns gut an, nicht mit Superlativen zu arbeiten", antwortete Pötsch – und fügte nach kurzer Pause hinzu: "Dies sollte aber niemanden zu dem Irrglauben verleiten, wir seien nun weniger ambitioniert". Das Gegenteil sei richtig. "Pötsch: "Wir folgen einem klaren Strategieplan, und wir werden dabei keine Kompromisse schließen.


Viel Neues im Norden

Von VWs Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzendem Bernd Osterloh wollte Automobilwoche wissen, ob er die Rotstift-Runden bei vielen Autoherstellern und Zulieferern für einen vergleichsweise rasch vorübergehende Flaute hält – oder für ein langfristiges Phänomen in der gesamten Branche.

"Wir werden in dieser Industrie eine weitere Verlagerung von Arbeitsplätzen nach Mittel- und Osteuropa sehen", sagte Osterloh, "ich fürchte, dass weiterhin Jobs abgebaut werden". Dies bezog Osterloh ausdrücklich nicht auf VW im Speziellen sondern auf die Branche im Allgemeinen. VW sende "Zeichen der Stärke statt den Rotstift zu setzen".

Den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, der wie Osterloh dem VW-Aufsichtsrat angehört, fragte Automobilwoche, ob sich auch das von ihm repräsentierte Bundesland um den Zuschlag für die geplante Fabrik des US-Unternehmens Tesla in Europa bemüht habe.

"Ja, auch Niedersachsen hat sich beworben". Er freue sich, so Weil weiter, für das Bundesland Brandenburg. Die geplante Tesla-Fabrik sei "nicht das erste und nicht das letzte Werk für Batteriezellfertigung, das bei uns im Norden entstehen wird". Weil: "Niedersachsen ist ein Zentrum der E-Mobilität".

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – VW verlängert freiwillig Einsatz von Monitor Thompson: 90 Zusatztage für das Monitorship

EXKLUSIV – VW-Chef Diess setzt auf günstiges E-CUV: E-Auto von VW für unter 20.000 Euro bis spätestens 2024 geplant

EXKLUSIV – Mehr Erlöse, weniger Doppelarbeit: VW schärft seine Marken

Aus dem Datencenter:

Neuzulassungen und Marktanteile von Elektro-Pkw, Plug-in-Hybriden und Hybriden in Westeuropa - Drittes Quartal 2018 bis drittes Quartal 2019 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz