• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 15. November 2019, 10.30 Uhr

Aufsichtsrat Weil:
"Zehn entscheidende Jahre für Volkswagen"

Angesichts der Investitionsplanung des VW-Konzerns bezeichnet Stephan Weil das nächste Jahrzehnt als richtungsweisend für das Unternehmen und den Klimaschutz.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil:
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil: "Das sind jetzt zehn entscheidende Jahre für Volkswagen und für den Klimaschutz in Deutschland." (Foto: Volkswagen)

Beim Umbau zu einem Anbieter von immer mehr Elektroautos ist der VW-Konzern nach Ansicht von Aufsichtsrat Stephan Weil in die entscheidende Phase eingetreten.

"Das Gesamtvorhaben ist anspruchsvoll", sagte der niedersächsische Ministerpräsident am Freitag vor einer Sitzung des Kontrollgremiums: "Aber Volkswagen geht es zu Recht mit Mut und klarer Orientierung in Richtung CO2-Neutralität an. Das sind jetzt zehn entscheidende Jahre für Volkswagen und für den Klimaschutz in Deutschland."

Am Vormittag will der Aufsichtsrat des Autobauers in der Wolfsburger Konzernzentrale die Investitionsplanung für die kommenden fünf Jahre abschließend beraten. Es wird erwartet, dass VW die Ausgaben insbesondere für E-Mobilität und Digitalisierung im Zeitraum von 2020 bis 2024 noch einmal erhöht.

Vor einem Jahr habe man bereits deutlich vorgelegt, sagte Weil: "Die letzte Planungsrunde 2018 war geprägt von sehr grundsätzlichen Veränderungen für das gesamte Unternehmen."

Der Konzern befinde sich in einem tiefen Wandel, erklärte der SPD-Politiker, der zusammen mit Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) den etwa 20 Prozent umfassenden Anteil des Landes Niedersachsens bei VW vertritt; "wenn man etwa das Werk in Hannover oder das Werk in Emden betrachtet, die nach Zwickau ebenfalls elektrifiziert werden".

Ende 2018 hatte die VW-Spitze für den bevorstehenden Fünfjahreszeitraum fast 44 Milliarden Euro allein für E-Mobilität, autonomes Fahren, Mobilitätsdienste und Digitalisierung auf den Weg gebracht. Das war etwa ein Drittel der verplanten Gesamtmittel. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

VW-Aufsichtsrat beschließt Investitionen bis 2024

Türkische Automobilindustrie spricht weiter mit VW

Absatz von VW Pkw steigt um fast neun Prozent

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.