• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Initiative "HyLand":
Verkehrsministerium fördert 16 deutsche "Wasserstoffregionen"
Altmaier bietet Hilfe für Tesla-Fabrik in Brandenburg an:
"Wenn das Werk nicht kommt, wäre es ein Schaden für ganz Deutschland"
Zweikampf mit Geely:
BAIC will wohl größter Daimler-Aktionär werden
Wegen wirtschaftlicher "Großwetterlage":
Conti verschiebt angeblich Großinvestition in Frankfurt-Rödelheim
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 14. November 2019, 10.00 Uhr

Neuer Opel Corsa:
Opel und das Oh Là Là

Mit französischen Genen wird der neue Corsa zu einem vernünftigen Verführer. Spannend wird es beim Stromer, von dem sich der Hersteller Großes verspricht.

Von Thomas Geiger
Neuer Opel Corsa: Die sechste Generation kommt zu den Händlern. (Foto: Opel)

Opel sucht nach seiner Identität. Wenn man Firmenchef Michael Lohscheller glauben darf, dann haben sie die Hessen jetzt gefunden. Zwei Jahre, nachdem die ungeliebte Tochter aus dem Kreis der großen GM-Familie gestoßen und in die Arme des PSA-Konzerns getrieben wurde, ist die Marke mittlerweile bei sich selbst angekommen.

Wenn in diesen Tagen zu Preisen ab 13.990 Euro die sechste Generation des Corsa zu den Händlern rollt, ist das eben nicht nur das erste Auto, das unter der Ägide der Franzosen entwickelt wurde und sich aus einem Konzern-Baukasten bedient. Sondern es ist auch das Auto, mit dem sie in Rüsselsheim beweisen wollen und müssen, dass Opel keine Kopie von Peugeot, Citroen oder DS wird, sondern seinen Autos eine eigene Identität gibt.

Während die Franzosen dabei vor allem auf die Kunst der Verführung setzen, hält sich Opel – typisch deutsch – deshalb an die Vernunft und will vor allem mit rationalen Argumenten punkten. Mehr Platz als bisher, ein besseres Fahrverhalten, mehr Technik und weniger Verbrauch – das sind die wesentlichen Argumente.

Nur die Designer erlauben sich dann doch ein bisschen Oh Là Là und geben dem Corsa einen etwas frecheren und frischeren Auftritt. Nicht umsonst sind die Überhänge kürzer geworden, das Dach ist flacher und mit neuen Scheinwerfern und einem sportlichen Schmiss am Heck sind die traurigen Zeiten des ewig schmollenden Vorgängers vergessen.


Verbesserte Performance

Doch so hübsch das Blechkleid geschnitten sein mag, lenkt Projektleiter Thomas Wanke den Blick lieber darunter und prahlt mit der leichten Grundstruktur: Denn der neuen PSA-Plattform sei dank, speckt der Corsa im besten Fall um über 100 Kilo ab und wird damit zum Fliegengewicht in seiner Klasse: Ein Leergewicht von 980 Kilo macht ihn zum leichtesten Kleinwagen am Markt.

Verzichten muss man dafür aber auf nichts, verspricht der Chefingenieur. Im Gegenteil: Selbst wenn der Corsa nicht mitmacht beim üblichen Wachstumsschub und mit 4,06 Metern Länge sein Format hält, bietet er innen dank drei Zentimetern mehr Radstand ein bisschen mehr Platz und obendrein einen von 285 auf 309 Liter gesteigerten Kofferraum.

Fast mehr noch als die Platzverhältnisse profitiert die Performance von der neuen Plattform. Denn jedes Kilo weniger auf der Waage hilft dem Corsa in den Kurven, so dass sich der Corsa bei der ersten Ausfahrt spürbar lebendiger anfühlt als der Vorgänger und die meisten Konkurrenten – erst recht, weil man auch noch drei Zentimeter näher an der Straße sitzt als bisher.

Fast ein bisschen zu stramm gefedert und mit einer angenehm direkten Lenkung versehen, kommt der Corsa zwar nicht an den Ford Fiesta als Dynamik-Champion unter den Kleinwagen heran. Doch der Polo wird so gar vollends zum Langweiler und was man so aus Frankreich kennt, wirkt brav und bieder. Und das gilt nicht nur für den Renault Clio, sondern auch für den Plattformbruder Peugeot 208.


Innenraum des neuen Opel Corsa: Eher konventionell. (Foto: Opel)

Als E-Auto für knapp 30.000 Euro

Aber der Opel fährt sich nicht nur sportlicher und fühlt sich dank 1,5 Metern weniger Wendekreis sehr viel handlicher an, sondern er ist auch sparsamer geworden. Mit 4,2 Litern ist selbst das 131 PS starke Top-Aggregat genügsamer als das sparsamste Modell des Vorgängers.

Zur Auswahl wird es zunächst drei Benziner und einen Diesel geben, die allesamt aus Frankreich stammen. Die Otto-Fraktion fährt mit einem 1,2-Liter, der als Sauger 75 und als Turbo 100 oder 131 PS leistet und in der stärksten Version mit einer Achtgang-Automatik kombiniert werden kann. Und beim Diesel setzt Opel auf einen 1,5 Liter großen Vierzylinder, der es auf 100 PS bringen wird.

Die buchstäblich spannendste Motorisierung treibt aber den Corsa E. Denn für den gibt's einen 136 PS starken E-Motor für bis zu 150 km/h und einen Akkupack, der immerhin 330 WLTP-Kilometer ermöglichen soll. Und selbst wenn mindestens 29.900 Euro für einen Corsa verdammt viel Geld sind, ist der Corsa E für ein Elektroauto so günstig, dass sie in Rüsselsheim schon vom "Volksstromer" sprechen.

So lebendig und lebenslustig der Corsa bei der ersten Testfahrt wirkt, bleibt sich Opel in seiner durch und durch deutschen und damit etwas konservativeren Rolle treu: Hinter dem Lenkrad gibt es ein vergleichsweise konventionelles Cockpit, das sich mit klassischem Layout und zumindest fürs erste auch mit analogen Anzeigen deutlich abgrenzt vom verspielten Konzernbruder 208.

Und selbst mit dem optionalen Screen anstelle des Tachos wirkt der Corsa noch relativ altbacken. Dafür wollen die Hessen lieber an anderer Stelle zum buchstäblich leuchtenden Vorbild werden – und rüsten den Corsa deshalb als ersten Kleinwagen auf Wunsch auch mit LED-Matrix-Scheinwerfern aus.

Lesen Sie auch:

So soll der Corsa-e zum "Volks-Elektrowagen" werden

Im Datencenter: Wer liefert was für den Opel Corsa-e?

Opel startet neue Corsa-Kampagne mit Jürgen Klopp

Fusion zwischen FCA und PSA: Opel könnte der Verlierer sein

Gericht bestätigt Anordnung: Opel muss Diesel-Modelle zurückrufen

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz