• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Initiative "HyLand":
Verkehrsministerium fördert 16 deutsche "Wasserstoffregionen"
Altmaier bietet Hilfe für Tesla-Fabrik in Brandenburg an:
"Wenn das Werk nicht kommt, wäre es ein Schaden für ganz Deutschland"
Zweikampf mit Geely:
BAIC will wohl größter Daimler-Aktionär werden
Wegen wirtschaftlicher "Großwetterlage":
Conti verschiebt angeblich Großinvestition in Frankfurt-Rödelheim
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 14. November 2019, 14.00 Uhr

KOMMENTAR zum Sparprogramm bei Daimler:
Bewährungsprobe kommt erst noch

Daimler-Chef Ola Källenius hat mit seinem Sparprogramm samt Stellenabbau ein erstes Zeichen gesetzt. Doch viele Stellhebel kann er noch gar nicht bedienen. Erst nach 2025 wird die große Strategie sichtbar werden.

Von Michael Gerster
Daimler-Chef Ola Källenius will vor allem über die Personalkosten sparen. Andere Möglichkeiten hat er so kurzfristig kaum. (Foto: Daimler)

Der Kapitalmarkt ist in der Regel ein guter Indikator dafür, ob ein Unternehmen glaubhaft seine Zukunftsfähigkeit darstellen kann. Insofern war der Auftritt von Ola Källenius in London nicht gänzlich überzeugend. Schon kurz nach Ankündigung seines Sparprogramms mit einer Reduzierung der Personalkosten um 1,4 Milliarden Euro gab der Aktienkurs nach. Für die Anleger hätten die Einschnitte offenbar deutlicher sein müssen. Vor allem die Aussicht auf eine längere Phase bis 2022 mit einer Rendite weit unter den eigenen Zielen von acht bis zehn Prozent dürfte sauer aufgestoßen sein.

Doch fairerweise muss festgehalten werden: Viel mehr war nicht drin. Da die Strategie bis 2025 bereits vom Vorgänger Dieter Zetsche festgelegt worden war, hat Daimler-Chef Ola Källenius nur begrenzt Einflussmöglichkeiten, um das Ruder schnell herumzureißen. Mit einer stärkeren Fokussierung auf die renditestarken Segmente deutet Källenius zumindest an, wo die Reise hingehen könnte. Doch die Komplexität und Ausrichtung der Modellpalette und der Antriebe lässt sich erst in einigen Jahren reduzieren, wenn neue Architekturen im Konzern eingeführt werden können, Baureihen aussortiert werden und sich der Antriebsmix der Zukunft klarer abzeichnet. Auch die Kosten zur Erreichung der CO2-Ziele von 2021 sind so kurzfristig kaum mehr beeinflussbar.

Bleiben also die Beschäftigten, die Källenius als Stellhebel ausgemacht hat. Dass hier zunächst in erster Linie Führungskräfte und Vertwaltungsangestellte gehen sollen, ist auch ein Signal an die Gewerkschaften. Die Beschäftigten am Band, die das Rückgrat des Unternehmens sind, soll es zuletzt treffen. Auf diese Weise darf Källenius mit der Kooperation der Arbeitnehmerseite rechnen, die bereits Verständnis für das Sparprogramm signalisiert hat. Doch dies sind nur kosmetische Maßnahmen, da die Belegschaft ohnehin bis 2029 vor Entlassungen geschützt ist und der Betrag von 1,4 Milliarden Euro angesichts der Ausgaben für E-Mobilität und neue Technologien kaum ins Gewicht fällt. Die eigentliche Bewährungsprobe steht noch aus. Nach 2025 wird sich zeigen, wohin Daimler wirklich steuert. Spätestens dann muss Källenius die Zukunftsfähigkeit des Konzerns nachgewiesen haben.

Lesen Sie auch:

Källenius spart beim Personal

Källenius fordert Zugeständnisse der Arbeitnehmer bei den Kosten

Wie der Daimler-Chef die Rendite retten will

Daimler will 1100 Führungsstellen abbauen

Automobilwoche Kongress – Daimler-Chef Ola Källenius: "Wollen freundlichen Druck aufbauen"

Oktober-Zahlen des Daimler-Konzerns: Mercedes-Benz setzt rund 5 Prozent mehr ab

Verhandlungen um elektrischen Antriebsstrang: Daimler-Betriebsrat erhöht Druck

Aus dem Datencenter:

Absatzentwicklung bei Daimler 2006 bis 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz