• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 12. November 2019, 12.45 Uhr

Ein Fünftel der Jobs vor dem Aus?:
Gerüchte über massiven Stellenabbau bei Magna

Bei Magna in Österreich sollen 1800 Arbeitsplätze auf der Kippe stehen berichtet der österreichische "Kurier". Der Zulieferer und Auftragsfertiger leidet unter der Autoflaute und rutschte zuletzt in die roten Zahlen. Magna dementiert Stellenstreichungen.

Von Gerhard Mauerer
Produktion bei Magna: Viele Jobs sind einem Bericht zufolge in Gefahr. (Foto: Magna)
Produktion bei Magna: Viele Jobs sind einem Bericht zufolge in Gefahr. (Foto: Magna)

Beim Zulieferer und Auftragsfertiger Magna in Graz sind 1800 Jobs in Gefahr, berichtet der österreichische "Kurier". Die Zeitung beruft sich auf einen Insider. Laut dem Insider soll der Jobabbau nicht vor der Landtagswahl in der Steiermark am 24. November öffentlich gemacht werden, um politische Wellen zu vermeiden.

Magna dementiert den Bericht gegenüber der Automobilwoche: "Zum jetzigen Zeitpunkt und bei der aktuellen Produktionsplanung entbehrt der Bericht jeglicher Grundlage", wie ein Sprecher sagte. Die geplanten Produktionszahlen für 2019 würden erreicht, auch wenn es "hier und da Anpassungen" gebe. (*Dieser Text wurde nach dem Dementi von Magna aktualisiert)

Viele Autobauer und Zulieferer leiden unter der Krise in der Autobranche.  Unternehmen setzen auf Sparprogramme und bauen Stellen ab. Bei Magna gab es bereits im September Gerüchte um drohenden Stellenabbau. Momentan arbeiten bei Magna in Graz rund 9000 Mitarbeiter. Im März 2018 waren es noch etwa 9700.


"Kurzsichtig und nicht im Sinne der Kollegen"

Die österreichische Nachrichtenagentur APA zitiert Magna-Betriebsrätin Hilde Tragler: "Die Automobilindustrie ist in der Krise. Alleine auf dieses Segment zu setzen, wäre kurzsichtig und nicht im Sinne der Kolleginnen und Kollegen. Es ist an der Zeit, auch über neue Produktionsbereiche nachzudenken. Das ist der Konzern den Beschäftigten schuldig."

In den ersten drei Quartalen baute Magna in Graz 124.500 Fahrzeuge, laut APA wuchs der Umsatz von 4,33 auf 5,25 Milliarden Dollar. Ging Magna im Sommer jedoch noch von einem Jahresumsatz von 6,8 bis 7,2 Milliarden Dollar aus, wurde die Prognose zuletzt auf 6,6 bis 6,8 Milliarden Dollar gekürzt.

Lesen Sie auch:

Magna erhält größten Getriebe-Auftrag der Firmengeschichte von BMW

Spekulationen um Personalabbau bei Magna

Erstes Joint-Venture zur Gesamtfahrzeugmontage: Magna fertigt künftig komplette E-Autos in China

Neuer Standort: Magnas Marokko-Pläne

Führungswechsel bei Magna Steyr: Stracke geht in Ruhestand, Klein übernimmt

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.