• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
E-Mobile in Deutschland im November 2019:
Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer:
VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
"Pedo guy"-Streit mit Höhlentaucher:
Elon Musk vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Dienstag, 12. November 2019, 08.30 Uhr

Mehr Umsatz im abgelaufenen Quartal:
Infineon in schwierigem Markt stärker als gedacht

Der Chiphersteller Infineon hat im abgelaufenen Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. Konzernchef Reinhard Ploss verweist aber auf die schwächere Autokonjunktur, die Infineon hart trifft..

Infineon-Chef Reinhard Ploss: "Die weltweit schwache Automobilnachfrage spüren wir deutlich." (Foto: Infineon)

Der Chiphersteller Infineon stellt sich wegen der weiter angespannten Konjunkturlage auf eine herausfordernde erste Jahreshälfte ein. Obwohl der Halbleiterspezialist ein solides Schlussquartal ablieferte, gibt sich Konzernchef Reinhard Ploss mit Blick auf das neue Geschäftsjahr zurückhaltend. "Die weltweit schwache Automobilnachfrage spüren wir deutlich und erwarten vorerst keine Besserung", sagte der Manager bei der Vorlage der Jahresbilanz. Eine Erholung erwartet er nicht vor der zweiten Jahreshälfte. Ungeachtet dessen soll Infineon im Geschäftsjahr 2019/2020 (per 30. September) weiter wachsen.

So erwartet der Dax-Konzern bei den Erlösen ein Plus von 5 Prozent (plus oder minus zwei Prozentpunkte) zum Vorjahr. Für das Segment Automotive soll das Umsatzwachstum leicht über dem Konzernschnitt liegen. Im Geschäftsjahr 2019 hatte das Konzernwachstum 6 Prozent erreicht, die Umsätze waren auf rund 8 Milliarden Euro gestiegen. Die operative Marge (Segmentergebnis-Marge) soll in der Mitte der Umsatzspanne etwa 16 Prozent erreichen und damit etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen (16,4 Prozent).

Infineon peilt zudem Investitionen von rund 1,3 Milliarden Euro an. Das größte Einzelprojekt bleibt dabei der weitere Ausbau der Produktionskapazitäten für die neue 300-Millimeter-Fertigung im österreichischen Villach. Dort erwartet Infineon den Produktionsstart nun zum Ende des Kalenderjahres 2021.


Unterauslastung der Kapazitäten

Für das bereits laufende, typischerweise schwache Auftaktquartal geht der Chiphersteller allerdings von einem deutlichen Umsatzrückgang von 7 Prozent (plus oder minus zwei Prozentpunkte) im Vergleich zum Vorquartal aus. Die Segmentergebnis-Marge erwartet der Konzern bei etwa 13 Prozent. Infineon verdeutlichte in diesem Zusammenhang, dass der Konzern eine vorübergehende Unterauslastung seiner Kapazitäten zu managen habe und erhöhte Leerstandskosten anfielen.

Saisonal bedingt rechnet Konzernlenker Ploss aber bereits im zweiten Quartal mit einem leichten Umsatzanstieg und einem deutlichen Anstieg in der zweiten Jahreshälfte. Wegen der teils starken Schwankungen werden Geschäftszahlen in der volatilen Halbleiterbranche üblicherweise mit dem Vorquartal verglichen.

An der Börse kamen die Nachrichten sehr gut an. Infineon-Aktien zogen zuletzt um fast 7 Prozent an. Seit Jahresbeginn haben die Papiere rund 12 Prozent an Wert gewonnen, sie liegen damit aber nur im hinteren Drittel des Leitindex Dax, der im selben Zeitraum um ein Viertel zugelegt hat.


Prognosen übertroffen

Händler sprachen in ersten Reaktionen von überzeugenden Quartalszahlen. So hat Infineon aus Sicht von Analyst Veysel Taze vom Bankhaus Lampe im Schlussquartal besser als erwartet abgeschnitten, die Signale für das erste Quartal seien allerdings mau. Alexander Duval von der US-Investmentbank Goldman Sachs lobte den Halbleiterkonzern derweil für seine soliden Ergebnisse, die Jahresziele für 2020 lägen zudem im Rahmen der Erwartungen.

Im abgelaufenen Schlussquartal übertraf Infineon sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Ergebnis leicht seine eigene Prognose und jene der Analysten. Während die Erlöse zum Vorquartal um zwei Prozent auf 2,06 Milliarden Euro stiegen, lag das Plus im Jahresvergleich bei 1 Prozent. Das Segmentergebnis ging im Quartalsvergleich um 2 Prozent und im Jahresvergleich um rund ein Fünftel auf 311 Millionen Euro zurück, die Marge lag bei 15,1 Prozent.

Beim Umsatz profitierte der Halbleiterspezialist vom stärkeren US-Dollar und vor allem von saisonal bedingt höheren Erlösen in der PMM-Sparte, in der das Geschäft mit Chips für die Stromversorgung sowie mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets gebündelt ist. Während die Erlöse in den Sparten mit Chips für die Autoindustrie (ATV) und für die Industrie (IPC) jeweils leicht über dem Vorquartal lagen, gingen sie im Geschäft mit Chips für digitale Sicherheitslösungen (DSS) zurück.


Gewinn sinkt

Der Gewinn sackte im letzten Jahresviertel im Vergleich zum Vorquartal insgesamt um 28 Prozent auf 161 Millionen Euro ab. Infineon begründete dies mit einem deutlich höheren Steueraufwand sowie mit einer erhöhten Risikovorsorge für mögliche Rechtsstreitigkeiten.

Vorstandschef Ploss hält die langfristigen Wachstumstreiber für intakt. Obwohl der Konzern aktuell die Auswirkungen der in allen Regionen der Welt rückläufigen Autoproduktion spürt, bleibt er für die langfristige Entwicklung im Automotive-Geschäft zuversichtlich. In modernen Autos werden immer mehr Halbleiter und Sensoren verbaut, etwa für Fahrerassistenzsysteme. Davon profitiert auch Infineon, das mit Chips für die Autoindustrie den Löwenanteil seines Umsatzes macht.


Cypress-Übernahme? Optimistisch

Mit Blick auf die beabsichtigte Übernahme des US-Konkurrenten Cypress Semiconductor bleibt der Dax-Konzern optimistisch. Ploss betonte, dass er weiter davon ausgehe, den Zukauf Ende 2019 oder Anfang 2020 abschließen zu können. Infineon werde damit in Zukunft einen deutlich größeren Fußabdruck in den USA hinterlassen. Bereits seit einigen Monaten bereiteten Teams von Infineon und Cypress die Zusammenführung vor. Nachdem kürzlich die EU grünes Licht signalisierte, fehlt allerdings noch die Zustimmung der US-Wettbewerbshüter.

Die Aktionäre sollen eine unveränderte Dividende von 27 Cent je Aktie erhalten. Durch die im Zuge der Cypress-Übernahme durchgeführte Kapitalerhöhung und eine damit rund 10 Prozent höhere Aktienzahl steigt die Ausschüttung auf 336 Millionen Euro. Finanzchef Sven Schneider betonte unterdessen, dass die Dividende auch künftig mindestens stabil gehalten werden solle. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Infineon setzt auf grünes Licht in USA für Cypress-Übernahme

Ranking der Chiphersteller: Infineon holt auf

Aus dem Datencenter:

Top Ten Chiphersteller der Autoindustrie

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz